Foto des Monats
Dezember: Das "Arabische Café"
Das Foto des Monats Dezember erinnert an einer außergewöhnliche Gaststätte an der Karolingerstraße.
November: Als das Telefon nach Bocholt kam
Das Foto des Monats November erinnert an den ersten Telefonanschluss der Stadt Bocholt.
Oktober: Das neue Gebäude der Stadtsparkasse
Das Foto des Monats Oktober zeigt das Gebäude der Stadtsparkasse Bocholt, in dem das Institut 67 Jahre lang seine Hauptstelle hatte.
September: Der "Radfahrer-Verein All Heil" Bocholt
Heut' laßt uns einmal rückwärts schaun' und unsres Radvereins uns freun' - so lauteten die Eingangsverse eines vier Strophen umfassenden Gedichtes, das dem Radfahrer-Verein All Heil aus Anlass seines 40-jährigen Bestehens im September 1933 gewidmet wurde.
August: Der Brückenbau am Ravarditor
Das Foto des Monats für August 2023 zeigt eine für die Verkehrsentwicklung der Stadt bedeutende Brücke am Westend, die 1911 in Betrieb ging.
Juli: Das Werden eines Stadtviertels
Das Foto des Monats für Juli 2023 zeigt das Gelände hinter der Wäscherei Emschermann entlang des Burloer Weges - die Siedlung Giethorst - aufgenommen in den 50er-Jahren.
Juni: Aus der Frühzeit des Bocholter Fußballs
Im Juni ist ein besonderes Mannschaftsfoto das "Foto des Monats" des Bocholter Stadtarchivs. Zu sehen ist der "Bocholter Ballspielverein", der am 1. Juni 1909 gegründet wurde.
Mai: Die Zentrale Omnibus-Haltestelle (ZOH)
Die ab Mai 1965 geplante Zentrale Omnibus-Haltestelle (ZOH) - heute der "Bustreff", ist das Motiv des Fotos des Monats für Mai 2023.
April: Die Sporker Bockwindmühle von 1818
Bei der Sporker Bockwindmühle von 1818 handelte es sich um ein Beispiel typisch deutscher Windmühlen. Ein heftiger Frühjahrssturm zerstörte das Wahrzeichen am 12. April 1943.
März: Das Westend - die Entwicklung einer Straße
Das historische Foto des Monats März 2023 zeigt eine Straße, die wohl nur wenige Bocholterinnen und Bocholter wiedererkennen dürften - auch wenn nicht wenige dort fast täglich entlangfahren: Das Westend.
Februar: Die Bocholter Stadtschleuse
Hochwasser und Überschwemmung bedeuteten für die Bocholter Bewohner schon seit Jahrhunderten eine ernste Gefahr um Leib und Leben, um Hab und Gut. Erinnerungen an die Bocholter Stadtschleuse
Januar: Das Filmtheater "Lichtburg"
Die "Lichtburg" ist vielen Bocholterinnen und Bocholtern noch ein Begriff. An das Kino erinnert jetzt das Stadtarchiv in seinem monatlichen Rückblick auf die Historie Bocholts.
November: Die Villa Drießen an der Kaiser-Wilhelm-Straße
Wer beim Anblick dieses prachtvollen Gebäudes spontan glaubt, es handele sich hierbei um die historische Ansicht des Gutshauses in Märkisch-Wilmersdorf (Brandenburg), einen Teil des Schlosses Kittendorf (Mecklenburgische Seenplatte) oder um ein vornehmes Anwesen in der englischen Provinz, der irrt...
Oktober: Das Bocholter Rathaus am 9. Oktober 1887
Der Titel der beliebten Stadtarchiv-Serie "Foto des Monats" darf bei Betrachtung des Bildes wörtlich genommen werden. Denn es behandelt in der nunmehrigen Ausgabe das wiedergegebene Objekt nur am Rande. Im Mittelpunkt der Erörterung steht nämlich diesmal der Bildträger selbst: die fotografische Aufnahme.
September: Treffen der Wandervereine 1928
"Wer recht in Freuden wandern will, der geh' der Sonn' entgegen" - diese Zeilen aus einem alten Volkslied könnten der Anlass für sechs Bocholter Jugendliche gewesen sein, die im September 1913 den Bocholter Wanderverein ins Leben riefen. Naturverbundenheit, Bewegung an der frischen Luft und die Erkundung der Sehenswürdigkeiten in der jeweiligen Region waren weitere Motive der Wanderfreudigen vor über 100 Jahren.
August: Die Kreuzung Nordstraße/Nordwall im Jahr 1965
Im Jahr 2021 wurde im Rahmen der Foto-Reihe über die Nordstraße berichtet, wie sie sich der Betrachterin bzw. dem Betrachter im inneren Stadtkreis um 1910 zeigte. Das Historische Foto des Monats August 2022 widmet sich einem weiter nördlich liegenden Straßenabschnitt, dessen Bild einige Jahrzehnte später, im Jahr 1965, entstanden ist.
Juni: Gaststätte "Zum Neutor" um 1910
Was war das eigentlich für ein Gebäude gegenüber der neuen Feuerwache an der Dingdener Straße, das zwei Jahre nach einem Dachstuhlbrand 2019 abgebrochen wurde? "… da war ich jüngst zu Gaste", wusste vor über 60 Jahren der frühere Zeitungsredakteur Josef Stanik darüber zu berichten.
Mai: Die Friedhofskapelle an der Blücherstraße
In den Jahren 1936/37 errichtete die Stadt Bocholt nach den Plänen ihres Hochbauamtes eine neue Friedhofskapelle nebst Leichenhalle mit Zugang an der Blücherstraße. Dieses geschah nicht nur im Zuge der allgemeinen Vergrößerung des städtischen Friedhofes selbst.
April: Fabrikationsgebäude der Rudolph Karstadt AG
Auf dem historischen Foto des Monats ist im April 2022 das viergeschossige Backsteingebäude der Rudolph Karstadt AG zu sehen. Errichtet als Fabrikations- und Lagergebäude des Unternehmens ist heute ein großer Teil der Stadtverwaltung darin untergebracht.