Gestern und heute: Bocholter Stadtgeschichte
Im Stadtarchiv Bocholt werden rechtlich und historisch bedeutsame Unterlagen von Rat, Verwaltung und Bürgerschaft dauerhaft gesichert und für Anfragen aus allen gesellschaftlichen Gruppen zugänglich gemacht. Damit ist das Stadtarchiv das "Gedächtnis" der Stadt. Gleichzeitig leistet es im Rahmen aktiver historischer Bildungsarbeit einen wichtigen Beitrag zur städtischen Erinnerungskultur.
Wichtige Daten zur Bocholter Stadtgeschichte
- 779
Frankenkönig Karl der Große schlägt den Fränkischen Reichsannalen zufolge die Sachsen bei "buocholt", für dessen frühere Existenz schon Besiedlungsspuren nachweisbar sind. - Um 800
Gründung der Pfarrei Bocholt als eine der "Ur-Pfarreien" im Westmünsterland. - 1222
erhält Bocholt Münstersches Stadtrecht durch den Landesherrn Bischof Dietrich III. von Isenburg. Die Buche findet sich seitdem als Wappenbaum im Stadtsiegel. - 1415 - 1486
Bau der St. Georg-Kirche. Eine der größten gotischen Hallenbauten in Westfalen. - 15. Jahrhundert
Spätmittelalterliche Blüte der Stadt. Israhel van Meckenem, heute als einer der bedeutendsten Kupferstecher neben Albrecht Dürer anerkannt, lebt und arbeitet in der Stadt. - 1618 - 1624
Bau des Historischen Rathauses im niederländischen Renaissance-Stil.
Textilgewerbe prägt das Bild der Stadt mit ihren damals rd. 2.000 Einwohnern und bringt ihnen einigen Wohlstand. - 1852
Erste mechanische Baumwollspinnerei in Bocholt - 1852
Beginn der Industrialisierung in Bocholt mit Einführung der Dampfmaschine. In der Folgezeit kommen zur Textilindustrie metallverarbeitende Betriebe hinzu. - 1878
Eröffnung der Eisenbahnlinie Bocholt - Wesel - 1923
Bocholt wird kreisfrei. - 1945
Bocholt wird im Zweiten Weltkrieg zu 84 % zerstört. Rathaus und St.-Georg-Kirche gehören mit zu den ersten Gebäuden, die wiederaufgebaut werden: "Bokelt baut wer up" wird zu einem Schlagwort für die ganze Stadt. - 1952
Die Innenstadt ist baulich wiederhergestellt. - 1972
erhält Bocholt in Anerkennung seiner europäischen Bemühungen die Europa-Fahne des Europarates in Straßburg und die Ehrenbezeichnung "Gemeinde Europas". Die französische Stadt Aurillac wird Partnerstadt von Bocholt. Bocholt feiert das 750-jährige Stadtjubiläum. - 1975
verliert Bocholt im Zuge der kommunalen Gebietsreform seine Selbstständigkeit - die Stadt wird Teil des Kreis Borken. Die Stadt erhält u. a. 10 Gemeinden des Amtes Liedern-Werth. - 1977
Fertigstellung des Rathauses am Berliner Platz als Verwaltungs- und Kulturzentrum. Rossendale (Großbritannien) wird Partnerstadt Bocholts. - 1980
Belgisch-Bocholt wird Partnerstadt Bocholts. - 1981
Erstansiedlung von Unternehmen im Industriepark Bocholt. Dieser gilt als einer der größten zusammenhängenden und voll erschlossenen Industrieflächen in Nordrhein-Westfalen. - 1983
Fertigstellung der Freizeit- und Erholungsanlage Aasee (32 ha Wasserfläche und 42 ha Grünzone) mit vielfältigen Sportmöglichkeiten. - 1989
Eröffnung Westfälisches Industriemuseum - Textilmuseum in Bocholt. Hier wird noch einmal der älteste Industriezweig der Stadt lebendig. - 1990
Verleihung der Europa-Plakette durch den Europarat. - 1992
Eröffnung des Stadtmuseums als Ort für Geschichte, Kunst und Kultur; nicht nur für die Stadt, sondern für die gesamte Region. Bocholt wird Hochschulstandort. Die Fachhochschule Gelsenkirchen, Abteilung Bocholt, bietet hier die Studiengänge Wirtschaft, Elektrotechnik und Maschinenbau an. - 1993
Eröffnung des Handwerksmuseums. In einem alten Fachwerkhaus (erbaut 1770) beherbergt das Museum die Werkstätten von 20 verschiedenen Handwerksberufen.
Verleihung des Europa-Preises durch den Europarat. Hierbei handelt es sich um die höchste Auszeichnung auf kommunaler Ebene, die der Europarat jedes Jahr einer Stadt seiner 44 Mitgliedsstaaten verleiht.
Eröffnung des Inselbades BAHIA. Ein Badeparadies der neuen Generation mit großem Schwimmbereich, Riesenrutsche, Hot-Whirl-Pools, Saunen, Solarien und vieles mehr. - 1995
Das Medien- und Kulturzentrum im alten Bahnhof wird fertiggestellt und von der Stadtbibliothek und der Stadtbildstelle bezogen.
Die Galerie zieht vom Neuen Rathaus in das Kunsthaus an der Osterstraße. - 1997
Bocholt feiert mit zahlreichen Veranstaltungen das 775-jährige Stadtjubiläum. - 2000
Fertigstellung der Innenstadtsanierung und der beiden großen Einkaufscenter Neutorplatz und Shopping-Arkaden.
Bocholt präsentiert sich als die Einkaufsstadt in der gesamten Region. - 2012
Die Stadt Bocholt feiert ihre Partnerschaftsjubiläen. - 2022
Bocholt feiert 800 Jahre Stadtgeschichte - ein Jahr voller Highlights.