Datenschutzerklärung Stadt Bocholt
Mit dem Besuch unserer Webseite https://www.bocholt.de erbringt die Stadtverwaltungverwaltung Bocholt für Sie einen Telemediendienst im Sinne des Telemediengesetzes. Der Betreiber dieser Seiten nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen oder sonstige Verwaltungsdienste in Anspruch nehmen.
I. Allgemeine Informationen gemäß Artikel 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
1. Kontaktdaten
1.1 Name und Anschrift der verantwortlichen Stelle
Verantwortlich für diese Webseite ist die
Stadtverwaltung Bocholt
Der Bürgermeister
Kaiser-Wilhelm-Str. 52-58
46395 Bocholt
Tel.: 02871/953-0
E-Mail: Stadtverwaltungverwaltung(at)bocholt(dot)de
DE-Mail: Stadtverwaltungverwaltung(at)bocholt.de-mail(dot)de
URL: https://www.bocholt.de
1.2 Name und Anschrift vom Datenschutzbeauftragten
Gemäß Art. 37 Abs. 3 hat die Stadtverwaltung Bocholt einen gemeinsamen behördlichen Datenschutzbeauftragten bestellt, welcher mehrere Kommunalverwaltungen betreut. Informationen zur Institution sowie zum Datenschutzbeauftragten lauten
Zweckverband KAAW - Kommunale ADV-Anwendergemeinschaft West
Weberstraße 5
49477 Bocholt
Deutschland
Mario Könning
Arbeitsplatz/-ort: Rathaus der Stadtverwaltung Borken
Telefon: +49 (2861) 939409 oder +49 (0)5451 5622-751
E-Mail: E-Mail senden
1.3 Name und Anschrift zur Aufsichtsbehörde Datenschutz
Zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz ist die
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Telefax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle(at)ldi.nrw(dot)de
2. Ihre Rechte als Nutzer
Als Betroffener im Sinne der DSGVO haben Sie die Möglichkeit verschiedene Rechte geltend zu machen. Sie haben das Recht
- gemäß Art. 15 DS-GVO i.V.m. §§ 12, 49 DSG NRW Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen. Bitte beachten Sie, dass Ihr Auskunftsrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein kann gemäß § 48 Landesdatenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen.
- gemäß Art. 16 DS-GVO i.V.m. § 50 Abs. 1 DSG NRW unverzüglich die Berichtigung unrichtiger Daten oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DS-GVO i.V.m. § 50 Abs. 2 DSG NRW bei gesetzlicher Voraussetzung die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Das Recht auf Löschung nach Art. 17 Absatz 1 und 2 DS-GVO besteht jedoch unter anderem dann nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist zur Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse, zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen;
- gemäß Art. 18 DS-GVO i.V.m. § 50 Abs. 3 DSG NRW die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DS-GVO i.V.m. § 14 DSG NRW Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DS-GVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 21 DS-GVO i.V.m. § 14 DSG NRW haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Buchstabe e DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet dann die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen und Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Bitte richten Sie Ihren Widerspruch an diese E-Mail-Adresse .
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
- gemäß Art. 77 DS-GVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes wenden.
3. Allgemeine Kommunikation mit der Stadtverwaltung Bocholt
a) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?
Für Ihre Kontaktaufnahme mit der Stadtverwaltung Bocholt bieten wir Ihnen verschiedene Zugangsmöglichkeiten der "elektronischen" Kommunikation an:
- Kontaktformular
- E-Mail-Kommunikation
- DE-Mail Kommunikation
- Telefonanlage (der Anrufbeantworter: Aufnahme auf Band)
- Nutzerkonto (Webseite)
Mit Ihrer Kontaktaufnahme können gespeichert werden:
- Anrede
- Vorname
- Nachname
- E-Mail-Adresse
- Straße
- Hausnummer
- Postleitzahl
- Ort
- Telefonnummer
- Betreff
- Ihre Nachricht / Ihr Inhalt
- Zeitstempel
- IP-Adresse
Der Zweck der Datenverarbeitung und -speicherung dient, Ihrem Anliegen entgegen kommen zu können.
b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?
Sofern Sie eines der Kommunikationsmedien nutzen, erfolgt die Eingabe personenbezogener Daten auf ausdrücklicher freiwilliger Basis. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO. Handelt es sich bei Ihrer Anfrage und dem genutzten Medium um einen Verwaltungsakt, so verarbeiten wir diese Informationen gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DS-GVO.
Personen unter 16 Jahren sollten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln, es sei denn, die Zustimmung der Eltern oder Sorgeberechtigten wurde erteilt (Art. 8 Abs. 1 DS-GVO). Die Zustimmung muss dann ausdrücklich in der Nachricht vermerkt sein (Art. 8 Abs. 2 DS-GVO).
c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?
Die von Ihnen eingegebenen persönlichen Daten verwenden wir nur zu dem von Ihnen gewünschten Zweck und nur innerhalb der Verwaltung bzw. der mit dem jeweiligen Service beauftragten Fachämter.
Handelt es sich um ein behördliches Anliegen, welches nicht Aufgabe unserer Stadtverwaltung ist, so setzen wir Ihr Einverständnis voraus, dass wir Ihre Anfrage an die zuständige öffentliche Einrichtung (z.B. Kreis, Land, Bund etc.) übermitteln dürfen, damit wir Ihrem Anliegen gerecht werden. Wir werden Ihr Anliegen ausschließlich in Verbindung mit öffentlichen Einrichtungen weitergeben.
d) Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anfallenden personenbezogenen Daten, die wir per Kommunikation erhalten, löschen wir, sobald die Speicherung nicht mehr für den von Ihnen verfolgten Zweck oder im Zusammenhang mit damit ausgelösten Verwaltungsvorgängen und den hierfür geltenden Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.
e) Hinweis zur E-Mail-Kommunikation
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Kommunikation auf dem elektronischen Wege mittels E-Mail auf eigener Gefahr erfolgt. Die Stadtverwaltung Bocholt kann die Abhörsicherheit oder Unverfälschtheit einer eingegangenen Nachricht nicht gewährleisten.
Bitte nutzen Sie für eine sichere Kommunikation Ihre DE-Mail-Adresse oder unser Kontaktformular.
f) Hinweise zu Bandaufnahmen (Anrufbeantworter)
Wir weisen Sie darauf hin, sofern Ihr gesprochenes Wort durch den Anrufbeantworter aufgezeichnet wird und der Inhalt entscheidend für die Umsetzung eines Verwaltungsaktes ist, so verarbeiten (speichern) wir diese Informationen für den dafür vorgesehenen Zweck.
Datenverarbeitungen beim Besuch unserer Webseite (DSGVO)
4. Externe Links
Diese Webseite kann Links zu Webseiten Dritter bzw. zu anderen Webseiten in unserer Verantwortung enthalten. Folgen Sie einem Link zu einer der Webseiten außerhalb unserer Verantwortung, beachten Sie bitte, dass diese Webseiten über ihre eigenen Datenschutzinformationen verfügen. Für diese fremden Webseiten und deren Datenschutzhinweise übernehmen wir keine Verantwortung oder Haftung. Überprüfen Sie daher vor Nutzung dieser Webseiten, ob Sie mit den dortigen Datenschutzerklärungen einverstanden sind.
Externe Links erkennen Sie entweder daran, dass sie farblich etwas abgesetzt vom restlichen Text oder unterstrichen dargestellt werden. Ihr Cursor zeigt Ihnen externe Links an, wenn Sie diesen über einen solchen Link bewegen. Erst wenn Sie auf einen externen Link klicken, werden Ihre personenbezogenen Daten zum Ziel des Links übertragen. Dabei erhält der Betreiber der anderen Webseite insbesondere Ihre IP-Adresse, den Zeitpunkt, zu dem Sie den Link angeklickt haben, die Seite, auf der Sie den Link angeklickt haben, sowie weitere Informationen, die Sie in den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Anbieters finden.
Bitte beachten Sie auch, dass einzelne Links zu einer Datenübermittlung außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums führen können. Hierdurch könnten ausländische Behörden Zugriff auf Ihre Daten erhalten. Möglicherweise stehen Ihnen keine Rechtsbehelfe gegen diese Datenzugriffe zu. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre personenbezogenen Daten zum Linkziel übertragen werden oder gar unerwünscht dem Zugriff ausländischer Behörden ausgesetzt werden, klicken Sie bitte keine Links an.
5. Webhoster
a) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?
Beim Zugriff auf Inhalte der Webseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile (Protokolldatei) gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden hierbei erhoben:
- Name des Servers
- übertragene Datenmenge
- Internetprotokoll-Adresse (IP-Adresse)
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Ziel der Anfrage
- Status der Anfrage
- Webseite, von dem aus der Nutzer auf den Server gelangt
- verwendeter Webbrowser, ggf. Betriebssystem Ihres Rechners, sowie Name Ihres Providers
Die genannten Daten (Protokolldateien) werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite
- Auswertung der Systemsicherheit- und stabilität
- Strafverfolgung bei Missbrauch sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken
b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist § 3 Abs. 1 DSG NRW i.V.m. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e und Abs. 3 DS-GVO.
c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?
Statt diese Webseite auf einem eigenen Server zu betreiben, können wir sie auch auf dem Server eines externen Dienstleisters (Hostingunternehmen) betreiben lassen. Diesfalls werden die auf dieser Website erfassten personenbezogenen Daten auf den Servern des Hostingunternehmens gespeichert. Ergänzend zu den oben genannten Daten kann es sich z.B. um Kontaktanfragen, Kontaktdaten, Namen, Webseitezugriffsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln. Hierzu erfahren Sie mehr im Gliederungspunkt "konfigurierbare Formulare". Unser Dienstleister unserer Webseite lautet:
EGOTEC AG
Vorstand: Heiko Roth, Johannes Jakob
Vorsitzende des Aufsichtsrats: Silvia Jakob
Pfalzgraf-Otto-Straße 81
74821 Mosbach
info(at)egotec(dot)com
EGOTEC empfängt und verarbeitet personenbezogene Daten im Auftrag als Auftragsverarbeiter. Das Hosting, der Betrieb unserer Webseite findet in Deutschland statt, bei:
Hetzner Online GmbH
Industriestr. 25
91710 Gunzenhausen
Dieser Dienstleist (Hetzner Online GmbH) ist Unterauftragnehmer von EGOTEC AG und verarbeitet die Daten ebenfalls ausschließlich im Auftragsverarbeitungsverhältnis.
d) Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Webseite ist dieses der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Protokolldateien werden bis zu dreißig Tagen direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt.
6. Webseiten-Nutzerkonto
a) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?
Als Nutzer unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit ein Nutzerkonto einzurichten. Die Einrichtung erfolgt entweder in Verbindung mit dem ServiceKonto NRW oder durch Ihre manuelle Eingabe. Das Nutzerkonto wird für verschiedene Zwecke verwendet. Zum einen können Sie durch Ihre Angaben von uns bereitgestellte Formulare automatisiert mit Ihrem Stammdaten ausfüllen oder zum anderen wird das Nutzerkonto für die Eintragung im Newsletter benötigt.
Das Nutzerkonto ist keine Voraussetzung zur Nutzung unser Verwaltungsprozesse. Daher können Sie auch ohne ein Nutzerkonto unsere Webseite verwenden.
b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO.
c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?
Das Nutzerkonto ist Teil unseres Content Mangement Systems. Daher verarbeitet im Auftrag unser Dienstleister die Daten. Näheres entnehmen Sie aus dem Gliederungspunkt 5 Buchstabe c.
d) Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. In der Regel wird das Nutzerkonto durch Ihnen gelöscht. Wird seitens der Stadt Bocholt eine Inaktivität von 3 Jahren festgestellt, so findet eine systemseitige Löschung statt.
7. Newsletter (E-Mail- & Messenger-Dienste)
a) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?
Die Voraussetzung einer Newsletter Anmeldung ist ein entsprechendes Nutzerkonto. Das Nutzerkonto dient als Verifizierungsprozess und ermöglicht Ihnen die Anmeldung an unsere Newsletter:
- Newsletter der Wirtschaftsförderung
- Newsletter Stadtmarketing
- Newsletter Stadt Bocholt
Dabei können abhängig vom Newsletter folgende Daten verarbeitet:
- Stammdaten wie Namen
- Adressdaten
- Kommunikationsdaten wie E-Mail-Adressen, Telefonnummern
- IT-Daten wie IP Adresse
- Anmelde- und Registrierungsdaten
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet
- Um Sie im Rahmen unserer Neuigkeiten zu informieren.
b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a EU-DSGVO gemäß Ihrer Einwilligung.
c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?
Mit Anmeldung eines Newsletters werden die erhobenen Daten ausschließlich im Rahmen des Newsletters verwendet. Die Daten werden i.d.R. an keine Dritten übertragen.
Die Stadt Bocholt nutzt für den Newsletter-Versand ein Modul Ihres Webseitenbetreibers. Der Webseitenbetreiber, näheres im Gliederungspunkt 5 Buchstabe c, verarbeitet die Daten im Auftrag. Erhalten Sie Informationen über einen Messenger-Dienst von uns, so verarbeiten wir gemeinsam mit dem Messenger Dienst Ihre personenbezogenen Daten. Der zuständige Messenger Dienst verarbeitet zunächst Ihre sowie unsere Informationen. Um den Datenschutz gerecht zu werden, haben wir den Dienst von Whappodo.com GmbH beauftragt. Dieser Dienstleister verarbeitet im Auftrag die Daten der Messenger Dienste um Ihnen den Newsletter bzw. die Informationen über diesen Kommunikationsweg zur Verfügung zu stellen
d) Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder Sie Ihre Einwilligung uns gegenüber widersprochen haben. Mit Widerspruch in die Verarbeitung für dieses Themenfeld werden Ihre personenbezogenen Daten umgehend gelöscht.
d) Widerspruch
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Entweder durch Deaktivierung im Nutzerkonto. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link bzw. Hinweis.
Ausnahme: Newsletter über Threema und Telegram. Bitte senden Sie dafür das Wort STOP.
d) Hinweise Messenger Dienste
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Das bedeutet, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Sofern Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb einer bestimmten Zeit bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einer bestimmten Zeit automatisch gelöscht.
Whappodo.com
Wir nutzen den Dienst Whappodo. Whappodo ist eine zentrale Plattform, die es uns der Stadt Bocholt ermöglicht, verschiedene Messenger Dienste zu integrieren um über eine zentrale Benutzeroberfläche mit Ihnen zu kommunizieren. Daher verarbeitet der Dienstleister im Auftrag Ihre Daten, welche Sie über die von Ihnen genutzten Messenger Dienste uns zur Verfügung stellen.
Es gelten u.a. auch die Datenschutzhinweise des Diensteanbieters: https://www.whappodo.com/datenschutz/
Telegram Messenger
Sollten Sie gemeinsam mit uns Telegram nutzen, so verweisen wir auf die Nutzungs- und Datenschutzbedingungen des Diensteanbieters: https://telegram.org/privacy
Threema Messenger
Sollten Sie gemeinsam mit uns Threema nutzen, so verweisen wir auf die Nutzungs- und Datenschutzbedingungen des Diensteanbieters: https://threema.ch/de/privacy
8. Formulare
Unsere Webseite nutzt verschiedene Formulare bzw. Systeme zur Formularerstellung. Entweder stellen wir Ihnen über unser Contant Management System (CMS) entsprechende Formulare bereit (Gliederungspunkt 8.1) oder nutzten ein Formularmanagement-System (Gliederungspunkt 8.2), welches Ihnen im Rahmen der Digitalisierung i.d.R. Verwaltungsleistungen anbietet. Näheres erfahren Sie in den folgenden Untergliederungspunkten.
8.1 Konfigurierbare Formulare (CMS)
a) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?
Unsere Webseite enthält konfigurierbare Formulare. Dies ermöglicht die Stadtverwaltung Bocholt Formulare zu erstellen wie z.B. ein Kontaktformular, Feedbacks usw. Über ein konfigurierbares Formular können personenbezogene Daten verarbeitet werden. Welche konfigurierbaren Formulare wir nutzen, erläutern wir in nachfolgende Unterpunkte ab Gliederungspunkt 6.1.1.
b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen eines konfigurierbaren Formulars ist in der Regel Art. 6 Abs. 1 DS-GVO. Abhängig vom (Formular)-Inhalt entnehmen Sie die Rechtsgrundlage in den nachfolgenden Untergliederungspunkten oder fragen Sie beim Datenschutzbeauftragten gerne nach.
c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?
Die Verarbeitung erfolgt im Auftrag durch unseren Hosting Provider. Nähere Informationen zum Hosting Provider entnehmen Sie unter dem Gliederungspunkt 5 (Webhoster). Abhängig vom Formularinhalt können weitere interne oder in seltenen Fällen externe Stellen betroffen sein. Näheres erfahren Sie im entsprechenden Untergliederungspunkt zum passenden Formular.
d) Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anfallenden personenbezogenen Daten, die wir per Formular erhalten, löschen wir, sobald die Speicherung nicht mehr für die ausgelösten Verwaltungsvorgänge und die hierfür geltenden Aufbewahrungspflichten erforderlich sind. Genauere Informationen zur Löschung entnehmen Sie den entsprechenden Informationspflichten der Einzelformulare.
8.1.1 Kontaktformular
a) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?
Im Gliederungspunkt 3 haben wir Sie bereits ausführlich über die Kommunikation zwischen Ihnen und der Stadtverwaltung Bocholt informiert. Das Kontaktformular bietet Ihnen einen sicheren Kommunikationsaustausch. Für weitere Informationen zu den Zwecken schauen Sie gerne im Abschnitt 1, Gliederungspunkt 3 nach.
b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?
Die Rechtsgrundlage zur erstmaligen Kontaktaufnahme ist i.d.R. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine ausführliche Beschreibung ist m Gliederungspunkt 3 Buchstabe b für Sie beschrieben.
c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?
Im Gliederungspunkt 3 und 8.1 haben wir Sie bereits ausführlich über die Empfänger informiert. Schauen Sie gerne nach.
d) Wie lange werden die Daten gespeichert?
Im Gliederungspunkt 3 Buchstabe d haben wir Sie bereits ausführlich über Löschfristen im Rahmen der Kommunikation mit der Stadtverwaltung informiert.
8.2 Online-Formulare (Formularmanagement)
a) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?
Die zur Verfügung gestellten Formulare verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten entsprechend Ihrem Anliegen oder im Zusammenhang mit damit ausgelösten Verwaltungsvorgängen. Der Aufruf dieser Dienstleistungen erfolgt über einen externen Link. Da wir auch Betreiber des Formularservers sind, informieren wir Sie über diese Datenschutzerklärung.
In der Regel erfassen wir Ihre Stammdaten, Adressdaten, Kontaktdaten sowie in Abhängigkeit zu Ihrem Anliegen weitere Informationen. Einzelinformationen zum Datenschutz des entsprechenden Verwaltungsvorgangs entnehmen Sie den Informationspflichten der entsprechenden Formulare (Einzelheiten hierzu finden Sie im Abschnitt 3 dieser Datenschutzerklärung).
b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist in der Regel
Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e, c oder d DS-GVO
Weitere Rechtsgrundlagen können ebenfalls in Abhängigkeit vom Formular zum Tragen kommen:
Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO
Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO
c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?
Bei einer postalischen Zustellung von Formularen durch Sie an die Stadtverwaltung Bocholt sind keine weiteren Empfänger betroffen.
Bei einer elektronischen Zustellung von Formularen bedient sich die Stadtverwaltung Bocholt eines Dienstleisters. Der Dienstleister empfängt zu diesem Zweck die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter. Folgende Dienstleister sind beteiligt:
- Zweckverband KAAW als Vertragspartner
- bol Behörden Online Systemhaus GmbH als Hosting-Provider
Im Zusammenhang mit ausgelösten Verwaltungsvorgängen bleibt nicht auszuschließen, dass weitere Stellen Ihre personenbezogenen Daten erhalten. Genauere Informationen sind in den Informationspflichtens des jeweiligen Verwaltungsvorganges beschrieben.
d) Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anfallenden personenbezogenen Daten, die wir per Formular erhalten, löschen wir, sobald die Speicherung nicht mehr für den ausgelösten Verwaltungsvorgang und die hierfür geltenden Aufbewahrungspflichten erforderlich sind. Genauere Informationen zur Löschung entnehmen Sie den entsprechenden Informationspflichten der Einzelformulare.
Personenbezogene Daten die per Link (Formularaufruf) aufgerufen werden, werden beim Hosting-Provider für 180 Tage gespeichert (IP-Adresse, verwendeter Browser, Logfiles).
e) Hinweise zur elektronischen Übermittlung
Wir sichern Ihnen zu, dass Ihre personenbezogenen Daten nach dem Stand der Technik verschlüsselt übermittelt werden.
9. Einsatz von Local Storage Items, Session Storage Items und Cookies
a) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?
Unsere Webseite verwendet Local Storage Items, Session Storage Items und Cookies.
Beim Local Storage handelt es sich um einen Mechanismus, welcher die Speicherung von Daten, innerhalb des Browsers auf Ihrem Endgerät ermöglicht. Diese Daten beinhalten meist Benutzerpräferenzen, wie beispielsweise den "Tag-" oder "Nachtmodus" einer Webseite, und bleiben so lange erhalten, bis Sie die Daten manuell löschen.
Session Storage ist dem Local Storage sehr ähnlich, wohingegen die Speicherdauer nur während der aktuellen Sitzung, also bis zum Schließen des aktuellen Tabs andauert. Danach werden die Session Storage Items von Ihrem Endgerät gelöscht.
Bei Cookies handelt es sich um Informationen, welche ein Webserver (Server, der Webinhalte bereitstellt) auf Ihrem Endgerät hinterlegt, um dieses Endgerät identifizieren zu können. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) und nach Ende Ihres Besuchs einer Webseite gelöscht oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Diese drei Objekte können auch von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Requests). Dadurch wird es uns, als Betreiber und Ihnen, als Besucher dieser Webseite ermöglicht, bestimmte Dienstleistungen von Dritten, die auf dieser Webseite installiert sind, in Anspruch zu nehmen. Beispiele dafür sind Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen oder Cookies für die Anzeige von Videos oder Karten.
b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?
Diese Mechanismen haben vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Sie können die Funktionsfähigkeit einer Webseite verbessern, Warenkorbfunktionen steuern, die Sicherheit und den Komfort der Webseitennutzung erhöhen sowie Analysen bezüglich Besucherströme und - verhalten durchführen. In Abhängigkeit von den einzelnen Funktionen sind diese datenschutzrechtlich einzuordnen. Sie sind notwendig für den Betrieb der Webseite und zur Bereitstellung bestimmter Funktionen gedacht (Warenkorbfunktion) oder dienen zur Optimierung der Webseite (z.B. Cookies zur Messung des Besucherverhaltens), dann erfolgt ihr Einsatz auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO. Als Webseitenbetreiber haben wir ein öffentliches Interesse an der Speicherung dieser Objekte zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. In allen anderen Fällen erfolgt die Speicherung von Cookies nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung von Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO.
c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?
Soweit Objekte oder Mechanismen von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, informieren wir Sie hierüber im Rahmen dieses Datenschutzhinweises gesondert. Ihre erforderliche Einwilligung wird abgefragt und kann jederzeit widerrufen werden.
d) Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die Objekte bzw. Mechanismen werden nach Zweckerfüllung gelöscht. Cookies die u.a. auf Ihrem Endgerät hinterlegt sind, indem Sie Ihre Einwilligung gegeben haben, sind Sie für die Löschung verantwrotlich.
10. Einsatz von externen Diensten (Drittdiensten)
Auf unserer Webseite sind externe Dienste im Einsatz. Externe Dienste sind Dienste von Drittanbietern, die auf unserer Webseite eingesetzt werden. Dies kann aus unterschiedlichen Gründen erfolgen, beispielsweise für das Einbetten von Videos, Karten, Bewerbungstools, zur Sicherheit der Webseite und vieles weitere. Bei der Benutzung dieser Dienste werden personenbezogene Daten auch an die jeweiligen Anbieter dieser externen Dienste weitergegeben. Wenn wir kein öffentliches oder vertragliches Interesse am Einsatz dieser Dienste gemäß Artikel 6 lit. b, e DSGVO haben, holen wir vor der Verwendung Ihre jederzeit widerrufbare Einwilligung als Besucher unserer Webseite ein (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
10.1 Content Management System - EGOTEC AG
a) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?
Ein Content Management System ermöglicht die Erstellung, Bearbeitung, Organisation und Darstellung digitaler Inhalte. Wir verwenden ein Content Management System, um Inhalte für unsere Webseite zu erstellen. Dadurch ist es uns möglich, eine ansprechendere Webseite zu gestalten.
b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?
Wir stützen diese Verarbeitung auf ein öffentliches Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO). Unser öffentliches Interesse besteht in der technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung der Webseite.
c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?
Wir nutzen das CMS von EGOTEC AG, EGOCMS. Anbieter des Dienstes ist die EGOTEC, Pfalzgraf-Otto-Straße 81, 74821 Mosbach.
Da der Dienst im Auftrag lokal eingesetzt wird, liegen hier keine weiteren Datenübermittlungen an Dritte vor mit Ausnahme des Hosting-Provider (vgl. Gliederungspunkt 5).
d) Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
10.2 Terminbuchungen online
a) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?
Die Online-Terminreservierung steht Ihnen unentgeltlich zur Verfügung. Dabei ist die Nutzung der Online-Terminreservierung personengebunden. Zu diesen Zweck verarbeiten wir im Rahmen Ihrer Buchung personenbezogene Daten (Anmeldedaten, Termindaten).
b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?
Sofern Sie einen Termin über unsere Webseite buchen, so erfolgt die Eingabe personenbezogener Daten auf ausdrücklicher freiwilliger Basis. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO.
Personen unter 16 Jahren sollten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln, es sei denn, die Zustimmung der Eltern oder Sorgeberechtigten wurde erteilt (Art. 8 Abs. 1 DS-GVO). Die Zustimmung muss dann ausdrücklich in der Nachricht vermerkt sein (Art. 8 Abs. 2 DS-GVO)
c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?
Die Termin-Software der Stadt Bocholt wird gehostet durch:
JCC SOFTWARE
Zutphenstraat 59
7575 EJ Oldenzaal
Niederlande
Der Dienstleister empfängt zu diesem Zweck die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter.
Intern empfängt das zuständige Fachamt Ihre Daten.
d)Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anfallenden personenbezogenen Daten, die wir per Terminbuchungssoftware erhalten, löschen wir, sobald die Speicherung nicht mehr für den von Ihnen verfolgten Zweck erforderlich ist.
e) Hinweise zu Terminbuchungen
Termine können nur durch die bei der Reservierung namentlich genannten Person oder einer bevollmächtigten Vertretung im Namen dieser Person wahrgenommen werden. Der Name der reservierenden Person kann im Nachhinein nicht geändert werden. Die Weitergabe eines Termins an eine dritte Person ist nicht gestattet.
Das Geburtsdatum dient als Verifizierungsdatum zur Abholung der örtlichen Ticketnummer zum geplanten Termin.
10.3 Analytics (Analyse Tools)
a) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?
Zur Analyse des Nutzerverhaltens verarbeiten wir personenbezogene Daten der Webseitenbesucher. Wir sind durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Hierdurch können wir die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite erhöhen. Mittels der eingesetzten Analyse-Tools könnten z.B. unsere Webseitenbesucher beim nächsten Besuch unserer Webseite erkannt werden und ihr Klick-/Scrollverhalten, ihre Downloads gemessen, Seitenaufrufe erkannt, die Besuchsdauer oder die Absprungraten gemessen, sowie die Herkunft der Webseitenbesucher (Stadtverwaltung, Land, von welcher Seite kommt der Besucher) zurückverfolgt werden. Mit Hilfe der Analyse-Tools lassen sich unsere Marktforschungsaktivitäten verbessern und somit Ihnen zukunftsfähige Verwaltungsleistungen anbieten.
b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?
Die Verarbeitung der Daten beruht auf der Rechtsgrundlage der Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Als Webseitenbesucher haben Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit Ihrer freiwilligen, ausdrücklichen und im Vorhinein abgegebenen Einwilligung zugestimmt. Ohne gesonderte Einwilligung werden die personenbezogenen Daten, unter der Bedingung, dass es keine andere Rechtsgrundlage im Sinne des Artikel 6 Abs.1 DSGVO gibt, auf den wir die Verarbeitung stützen, von uns nicht in der oben beschriebenen Weise verarbeitet. Ebenso verfahren wir, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?
Der bzw. die Empfänger ist abhängig vom genutzten Dienst. Welche Dienste wir im Rahmen der Analyse verwenden, wird im Folgenden noch beschrieben.
d) Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die im Rahmen der Analyse gewonnenen Informationen werden gelöscht, sobald die Erreichung des Zwecks gegeben ist und kein Anlass für eine weitere Verarbeitung besteht. Wie die Drittanbieter mit Ihren Daten umgehen, müssen Sie beim jeweiligen Dienst des Drittanbieters anfragen.
10.3.1 Matomo
a) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?
Wir verwenden die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Webseite. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Webseitenutzung werden an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Webseite auszuwerten und um eine bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite zu ermöglichen. Eine Weitergabe der Informationen an Dritte erfolgt nicht. Es wird in keinem Fall die IP-Adresse mit anderen den Nutzer betreffenden Daten in Verbindung gebracht. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist § 3 Abs. 1 DSG NRW i.V.m. Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a, e EU-DSGVO.
c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?
Anbieter des Dienstes ist die InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington,
Neuseeland. Eine Weitergabe der Informationen durch die Nutzung von Matamo an Dritte erfolgt nicht, da dieser Dienst lokal gehostet wird.
d) Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Weiterhin obliegt Ihnen als Nutzer Ihre Cookies bei Bedarf zu löschen. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und gegebenenfalls von Ihnen die Deaktivierung von Matomo erneut erfolgen muss.
e) Hinweise zu Cookies
Der Dienst setzt auf unserer Webseite die folgenden Cookies ein:
Name: _pk_id.1.164d
Speicherdauer: 393 Tage
Typ: 1st-Party
Zweck: Dieses Cookie wird verwendet, um eine eindeutige Besucher-ID zu speichern.
10.4 Google-Dienste
Wir nutzten auf unserer Webseite Dienste von Google. Diese Dienste sind datenschutzkonform (iFrame und zwei Klick Lösung) eingebunden. Sie als Besucher haben die Möglichkeit die Dienste im Rahmen der Webseitennutzung proaktiv zu aktivieren. Sollten Sie eine Aktivierung vornehmen, so werden personenbezogene Daten, in der Regel Ihre IP-Adresse, auch durch Google verarbeitet. Welche Dienste wir von Google in unsere Webseite eingebettet haben, erläutern wir nachfolgend.
10.4.1 Drittanbieter: Google Translate
a) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?
Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst Google Translate mit dem Ziel und Zweck, von uns bereitgestellte Texte unserer Webseite durch Google maschinell in eine von Ihnen ausgewählten Sprache übersetzen zu lassen. Mit Aktivierung der Übersetzungsfunktion werden personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei werden folgende Daten durch Google verarbeitet:
- IP-Adresse
- Ort des Zugriffs
- Daten vom zugegriffenen Gerät
- Besuchsdauer/-zeit
- Diagnosedaten
Bitte beachten Sie: Sofern Sie mit einem angemeldeten Benutzerkonto von Google die Übersetzungsfunktion nutzen, werden u.a. eindeutige Kennungen Ihrem Benutzerkonto zugeordnet und verarbeitet.
b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist § 3 Abs. 1 DSG NRW i.V.m. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO gemäß Ihrer Einwilligung, sobald Sie den Dienst aktvieren.
c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?
Die erhobenen Daten werden ausschließlich durch Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland verarbeitet. Durch die Nutzung des Dienstes kann es zur einer Datenübertragungin ein Drittland (USA) kommen.
d) Wie lange werden die Daten gespeichert?
Allgemeine Hinweise zum Datenschutz entnehmen Sie bitte hier: https://policies.google.com/privacy. Auch Informationen zur Löschung dieser Dienste kann hier entnommen werden.
10.5 E-Payment (externe Zahlungsdienstleister)
a) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?
Wir, die Stadtverwaltung Bocholt, bedienen uns eines Online-Bezahldienstes, um Ihnen im Rahmen unserer Verwaltungsprozesse und Leistungen Online-Bezahlungen zu ermöglichen. Der Dienst wird über einen externen Link aufgerufen, aber wir informieren Sie hier an dieser Stelle bereits zum Datenschutz beim Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten.
Sie haben die Möglichkeit, über die von uns eingestellten Verwaltungsvorgänge in Verbindung mit den dazugehörigen Abgaben Beiträge, Gebühren, Eintrittsgelder, Steuern, Bußgelder usw. zu begleichen.
Wir erheben auf zwei unterschiedliche Arten im Rahmen des E-Payment-Verfahrens personenbezogenen Daten von Ihnen:
1. Beim Besuch der Webseite unseres Online-Bezahldienstes erheben wir personenbezogene Daten über Protokolldaten (weitere Informationen im Abschnitt zwei dieser Datenschutzerklärung).
2. Bei der Nutzung des ausgewählten Online-Bezahlvorgangs werden personenbezogene Daten erhoben. Die Daten - Buchhaltungsdatensätze - werden automatisiert in unserem Finanzbuchhaltungssystem weiterverarbeitet. Betroffen sind alle Informationen, die Ihrem Zahlungsvorgang entsprechen.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Abwicklung von Verwaltungsvorgängen, die mit einer Zahlung versehen sind
- Die Datenerhebung dient der Weiterleitung an einen Bezahldienstanbieter, welcher den eigentlichen Bezahlvorgang mit dem Nutzer durchführt. In der Regel werden hier folgende Daten verarbeitet: Anwendung, Name, Vorname, verwendetes Verwaltungsverfahren für den Buchungssatz und dessen URL und ein oder mehrere Geldbeträge. Eventuell werden weitere, in der aufrufenden Anwendung/Verfahren aufgenommene Daten verarbeitet (z.B. Kfz-Kennzeichen bei Ordnungswidrigkeiten).
b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Verarbeitung der Daten ist § 3 Abs. 1 DSG NRW i.V.m. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a und e DS-GVO und Ihrer ausgewählten Zahlungsmethode.
c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?
Bei einer elektronischen Zahlung bedient sich die Stadtverwaltung Bocholt eines Dienstleisters (Auftragsverarbeiter für die Software) sowie weiteren Zahlungsdienstleistern. Dabei erhalten die Kategorien von Empfängern nur die Informationen, für die sie zuständig sind. Folgende Kategorien von Empfängern sind betroffen:
- Zweckverband KAAW als Vertragspartner
- GovConnect GmbH als Softwarehersteller (Bezahlungsplattform)
- ITEBO GmbH als Hosting-Provider
- Zahlungsdienstleister als Verantwortlicher für die Durchführung des Bezahlvorganges wie
- PayPal
- Paydirekt
- Sofortüberweisung
- Kreditkartenzahlung
- Lastschriftverfahren
- Giropay
- Hinweise: Bitte beachten Sie die Datenschutzbestimmungen des von Ihnen ausgewählten Dienstleisters.
d)Wie lange werden die Daten gespeichert?
Wir speichern die anfallenden Daten zum Zahlungsvorgang im Zusammenhang mit den damit ausgelösten Verwaltungsvorgängen und den hierfür geltenden Aufbewahrungspflichten. Diese betragen zehn Jahre.
e) Hinweise zur Auswahl Ihres Online-Bezahldienstes
Sie, als Nutzer, unterwerfen sich durch die Verwendung des jeweiligen Online-Bezahldienstes dessen Vertragsbedingungen. Auf diese Vertragsbedingungen hat die Stadtverwaltung Bocholt keinen Einfluss. Einmal eingegebene und per Mausklick an den Bezahldienstanbieter "abgesendete" Daten können vom Dienstanbieter nicht mehr zurückgenommen oder gelöscht werden. Nach der Verarbeitung der Daten durch den angeschlossenen Bezahldienstanbieter werden die Daten für statistische Zwecke vom Dienstanbieter aufbewahrt und gespeichert. Danach werden sie automatisiert gelöscht. Darüber hinaus werden die Daten für die Erstellung und Übermittlung von Buchungssätzen für die Stadtverwaltung Bocholt erstellt, gespeichert und übermittelt. Dort werden sie für mindestens zehn Jahre gespeichert. Eine Löschung der Daten aus den Finanzsystemen ist nicht möglich. Die Daten können auf ausländische Server übermittelt werden, wenn der ausgewählte Bezahldienstanbieter die Server im Ausland betreibt. Hierauf hat der Dienstanbieter keine Möglichkeit der Einflussnahme.
Alle Verbindungen sind SSL/TLS verschlüsselt. Das bewirkt eine nach dem aktuellen Stand der Technik sichere Übertragung aller Daten zwischen den Beteiligten. Der jeweils tatsächliche Grad der Verschlüsselung hängt jedoch auch vom verwendeten Web-Browser ab.
11. Soziale Netzwerke
Die Stadt Bocholt verweist ausschließlich durch Links auf Ihren Präsenzen der sozialen Medien wie Facebook, Twitter, YouTube etc. Sie erkennen den Verweis durch das jeweilige Logo des sozialen Netzwerkes.
Es werden keine sogenannten Social Media Plugins durch die Stadt Bocholt genutzt. Erst durch die aktive Nutzung der Links werden externe Seiten der sozialen Netzwerke aufgerufen. Wenn Sie nicht möchten, dass soziale Netzwerke über unseren Webauftritt gesammelten Daten zu Ihrem Benutzerkonto zuordnen, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei dem sozialen Netzwerk ausloggen. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch soziale Netzwerke sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Anbieters.
Wir weisen an dieser Stelle daraufhin, dass die von uns angebotenen Dienste und dessen Funktionen Sie in eigener Verantwortung nutzen. Dieses gilt insbesondere interaktiver Funktionen wie Teilen, Bewerten, Kommentieren etc.
Angaben wie die Sozialen Netzwerke Ihre Daten verarbeiten, entnehmen Sie entsprechend den Datenschutzerklärungen jeweiliger Dienstanbieter. Die Stadt Bocholt hat keinen Einfluss auf Art und Umfang Ihrer verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung sowie die Weitergabe Ihrer Daten an Dritte.
Auch Drittlandübertragungen bei den Social Media Diensten sind nicht ausgeschlossen.
Ergänzende Informationen zu den sozialen Netzwerken
Facebook wird betrieben von Facebook Inc., 1601 S. Carlifornia Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. Die Stadt Bocholt hat eine oder mehrere Facebook "Unternehmensseiten" eingerichtet, um Ihnen über diesen Kanal nebst unserer Webseite aktuelle städtische Informationen wie digitale Dienste, regionale Entwicklungen usw. zur Verfügung zu stellen. Durch einen Klick auf "Gefällt mir bzw. Abonnieren" unser Facebook-Seite bleiben Sie stets auf dem Laufenden. In Abhängigkeit Ihrer datenschutzrechtlichen Einstellungen bei Facebook können wir sehen, ob Sie uns einen LIKE gegeben haben. Sofern Sie unsere Beiträge kommentieren, gefallen oder andere Interaktionen durchführen, müssen Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters berücksichtigen. Facebook kann Ihre personenbezogenen Daten für Markt- und Meinungsforschungen, für die Erstellung von Profilen, für Werbezwecke und weiteres nutzen. Auf diese Verarbeitungen kann die Stadt Bocholt keinen Einfluss nehmen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte hier: https://www.facebook.com/about/privacy/
Ein Opt-Out für Sie ist möglich, weiteres können Sie hier nachlesen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads
Instagram wird betrieben von Facebook Inc., 1601 S. Carlifornia Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. Die Stadt Bocholt hat einen oder mehrere Instagram Account eingerichtet, um Ihnen über diesen Kanal unserer Webseite aktuelle städtische Informationen wie digitale Dienste, regionale Entwicklungen usw. zur Verfügung zu stellen. Durch einen Klick auf "Folgen" abonnieren Sie den Account und bleiben stets auf dem Laufenden. Über den städtischen Instagram Account erhalten Sie einen Einblick über Accounts, die die Stadt Bocholt folgen. Wir können hierzu keine datenschutzrechtlichen Einstellungen vornehmen und Ihnen Schutz gegenüber dieser Offenbarung geben. Sofern Sie unsere Beiträge kommentieren, gefallen oder andere Interaktionen durchführen, müssen Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters berücksichtigen. Informationen hierzu können Sie unter folgenden Link abrufen: https://www.facebook.com/help/instagram/155833707900388
Die Stadt Bocholt hat einen oder mehrere Twitter Account eingerichtet, um Ihnen über diesen Kanal Kurznachrichten zu aktuellen Ereignissen der Stadt Bocholt zu informieren. Sofern Sie Interaktionen (tweets, retweets) durchführen, müssen Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters berücksichtigen. Weitere Informationen entnehmen Sie hier: https://twitter.com/de/privacy
YouTube wird betrieben von Google Ireland Limeted, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Die Stadt Bocholt hat einen YouTube Kanal für Sie eingerichtet, über den Sie Videos von der Stadt Bocholt ansehen können. Durch "Abonnieren" können Sie unseren Kanal folgen und werden zu neu eingestellten Videos informiert. Es liegt an Ihnen, inwieweit wir Einsicht erhalten, ob Sie unseren Kanal abonnieren (Privatsphäre Einstellungen Ihres Accounts). Sofern Sie Interaktionen wie Kommentare, Bewertungen usw. vornehmen, müssen Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters berücksichtigen.
YouTube kann Ihre personenbezogenen Daten für Markt- und Meinungsforschungen, für die Erstellung von Profilen, für Werbezwecke und weiteres nutzen. Auf diese Verarbeitungen kann die <Stadt/Gemeinde Name> keinen Einfluss nehmen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte hier: https://policies.google.com/privacy
Ein Opt-Out für Sie ist möglich, weiteres können Sie hier nachlesen: https://adssettings.google.com/authenticated
3. Informationspflichten für Datenverarbeitungen im Rahmen der Nutzung von Verwaltungsleistungen
Verwaltungsleistung A-Z | Datenschutzhinweis gemäß Artikel 12 bis 14 EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) |
---|---|
Stellenbewerbungen | Datenschutzhinweis für Stellenbewerbungen |
Wohngeldantrag | Datenschutzhinweis für den Wohngeldantrag |