Damit die Ideen aus dem OKEK auch umgesetzt werden können, müssen noch genauere, schärfere Pläne erstellt werden. Es handelt sich beim OKEK bisher lediglich um einen Gestaltungsentwurf. Das bedeutet, dass im aktuellen Stand des OKEKs z.B. Bäume eingezeichnet sind, die erst einmal zeigen sollen, dass es grüner werden soll. Wo genau Bäume stehen können, ist künftig zu prüfen. So ist es auch mit den Parkplätzen: genaue Stellen, wo künftig Stellplätze geschaffen werden könnten oder bestehende Stellplätze wegfallen könnten, sind weiter zu prüfen. Am aktuellen OKEK ist also noch viel zu tun, um einen Plan vorliegen zu haben, den man in die Tat umsetzen kann.
Dazu soll nun ein Büro beauftragt werden, das zunächst die Planung für die westliche Sporker Straße, zwischen Hellweg und Dorfplatz, sowie für den Dorfplatz weiter ausarbeitet. Dieser Prozess wird wieder gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie der Politik stattfinden. Anschließend müssen Genehmigungen eingeholt, Ausschreibungen gemacht und der konkrete Umbau geplant werden. Zudem sollen Fördermittel beantragt werden. Es ist also noch etwas zu tun.
Ab 2026 geht es los: Zeitgleich mit den Tiefbauarbeiten startet die Erneuerung der Sporker Straße West. Schon 2027 folgt der neue Dorfplatz. Insgesamt investiert die Stadt rund 3,2 Millionen Euro in die Verschönerung - hoffentlich unterstützt durch Fördermittel aus dem NRW-Programm "Struktur- und Dorfentwicklung".
Besonders wichtig dabei ist, dass die Menschen aus Suderwick und Umgebung mit einbezogen werden. Ziel ist, Suderwick als attraktiven Wohnort und besonderen Grenzort weiterzuentwickeln.