Innenstadtentwicklung
Die Bocholter Innenstadt soll in den nächsten Jahren als Handels- und Gastronomiestandort, als Freizeitstandort und als Wohnquartier attraktiv und zukunftsorientiert weiterentwickelt werden.
Einiges wurde bereits umgesetzt, andere Maßnahmen sind in der Umsetzung bzw. noch in Planung.
Konzepte
Auf Basis folgender Konzepte wird die Bocholter Innenstadt entwickelt:
Integriertes Stadtentwicklungskonzept
Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) ist ein strategisches Planungsinstrument zur nachhaltigen Entwicklung der Stadt Bocholt. Es betrachtet unterschiedliche Bereiche wie Wohnen, Mobilität, Klimaschutz, soziale Infrastruktur und Wirtschaft in einem ganzheitlichen Zusammenhang. Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, Fachplanern und politischen Akteuren werden Leitlinien, Ziele und Handlungsschwerpunkte für die zukünftige Stadtentwicklung erarbeitet. Das ISEK bildet die Grundlage für spätere konkrete Umsetzungen einzelner Maßnahmen und dient häufig auch als Voraussetzung für die Beantragung öffentlicher Fördermittel. So trägt es dazu bei, die Stadt zukunftsfähig und lebenswert zu gestalten.
Die Stadt Bocholt plant zurzeit die Neuaufstellung des ISEKs
Citymanagement
Das Citymanagement hat die Aufgabe, die Attraktivität der Bocholter Innenstadt zu steigern und lebendig zu halten, um Kunden- und Besucherströme ins Stadtzentrum zu ziehen und so eine Belebung der City in wirtschaftlicher und kultureller Hinsicht zu erreichen.
Sofortprogramm Innenstadt gegen Ladenleerstände
Die Innenstadt ist ein zentraler Ort des städtischen Lebens - geprägt durch Handel, Dienstleistungen, Kultur und Begegnung. Um ihre Funktion als lebendiger und vielfältiger Raum auch unter veränderten Rahmenbedingungen zu sichern, wurde gibt es das "Sofortprogramm Innenstadt". Es zielt darauf ab, neue Nutzungsperspektiven für leerstehende Ladenflächen zu erschließen, kreative Konzepte zu fördern und somit einen Beitrag zur nachhaltigen Belebung und Attraktivitätssteigerung der Innenstädte zu leisten. Das Programm eröffnet Kommunen die Möglichkeit, gemeinsam mit lokalen Akteurinnen und Akteuren zukunftsorientierte Entwicklungen anzustoßen und das Stadtzentrum weiterzuentwickeln. Weitere Infos, auch zur Förderung hier.
Gestaltungsleitlinie Innenstadt 2023
Mit der Gestaltungsleitlinie für die Bocholter Innenstadt liegt ein praxisorientiertes Instrument vor, das zur qualitativen Weiterentwicklung des Stadtbildes beiträgt. Sie dient als verbindlicher Orientierungsrahmen für Eigentümerinnen und Eigentümer, Gewerbetreibende, Architektinnen und Architekten sowie für alle weiteren Akteure, die an der baulichen Gestaltung und Nutzung der Innenstadt mitwirken.
Ziel der Leitlinie ist es, den unverwechselbaren Charakter Bocholts zu erhalten und zu stärken - durch eine behutsame Weiterentwicklung bestehender Strukturen, eine gestalterisch hochwertige Integration von Neubauten sowie durch die abgestimmte Nutzung und Möblierung des öffentlichen Raums. Die Gestaltungsleitlinie bietet damit eine wertvolle Grundlage, um sowohl die Identität als auch die Attraktivität der Innenstadt dauerhaft zu sichern.
Darüber hinaus fördert sie transparente Abstimmungsprozesse zwischen Verwaltung und Öffentlichkeit und leistet einen Beitrag zur Planungssicherheit. So unterstützt die Leitlinie ein gemeinsames Verständnis von Stadtgestaltung, das Ästhetik, Funktionalität und Wirtschaftlichkeit miteinander vereint.