Innenstadtentwicklung
Die Bocholter Innenstadt soll in den nächsten Jahren als Handels- und Gastronomiestandort, als Freizeitstandort und als Wohnquartier attraktiv und zukunftsorientiert weiterentwickelt werden.
Einiges wurde bereits umgesetzt, andere Maßnahmen sind in der Umsetzung bzw. noch in Planung.
Übersicht
Verschaffen Sie sich einen Überblick! Klicken Sie auf einzelne Maßnahmen für detaillierte Informationen
Konzepte
Auf Basis folgender Konzepte wird die Bocholter Innenstadt entwickelt:
- Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK)
- Flächenmanagement 2.0
- Sofortprogramm Innenstadt - gegen Laden-Leerstände
Abgeschlossene Projekte
Rahmenplan Bahnhofsumfeld

© Stadt Bocholt
Im Rahmen der Landesinitiative Bauland an der Schiene wurde von der Stadt Bocholt gemeinsam mit der BahnflächenEntwicklungsGesellschaft NRW mbH (BEG NRW) die Agenur BahnStadt aus Berlin mit der Erarbeitung eines Rahmenplans beauftragt.
Wesentliche Elemente des Rahmenplans sind:
- Aufzeigen von Potenzialen zur Wohnbauentwicklung
- Neue Fußwegeverbindung zur Innenstadt zwischen Aa-Südufer und dem Bahnhof
- Parkhaus für Pendler, Besucher der Innenstadt und des Lernwerks
- Umgestaltung des Bahnhofsplatzes
Der Rahmenplan bildet die Grundlage für die weitere Planung.
Historisches Rathaus

© Stadt Bocholt
Im denkmalgeschützten Rathaus am Marktplatz, das aus dem 17. Jahrhundert stammt, ist im 1. Obergeschoss das Standesamt mit Trauzimmer untergebracht. Im 2. Obergeschoss befindet sich der historische Ratssaal, der für verschiedene Musik- und Kulturveranstaltungen genutzt wird.
Das repräsentative Entree des Standesamtes im Erdgeschoss liegt ca. 60 cm über dem Niveau des Marktplatzes und ist somit nicht barrierefrei zugänglich. Auch die Obergeschosse waren bislang lediglich über das Haupttreppenhaus zu erreichen.
Um das Foyer barrierefrei zugänglich zu machen, wurde im rückwärtigen Bereich des Rathauses eine Rampe angelegt. Im Mittelpunkt des Treppenhauses wurde ein gläserner Aufzug eingebaut, sodass nun auch das Trauzimmer und der ehemalige Ratssaal barrierefrei erschlossen sind. Zudem wurden die Anforderungen des Brandschutzes berücksichtigt, um das historische Rathaus weiterhin als Trau- und Veranstaltungsort nutzen zu können.
Seit Herbst 2019 kann das historische Rathaus wieder für Trauungen genutzt werden.
Die Umsetzung der Maßnahmen ist mit Mitteln aus der Städtebauförderung des Landes NRW und des Bundes erfolgt.
Neutorplatz
Die Stadtsparkasse Bocholt baute am ehemaligen Hertie-Standort und verlegte ihre Hauptstelle vom Marktplatz an den Neutorplatz. Daneben wurde ein weiteres Geschäftshaus errichtet. Vor den Neubauten entstand eine neue Platzsituation. Außerdem wurden die Freiflächen zur Aa aufgeweitet. Die Neubebauung ermöglichte, dass diese Flächen umgestaltet werden könnten und die Aufenthaltsqualität stieg.
Auf dem Platz vor der Stadtsparkasse entstanden ein Baumfeld mit Dachplatanen und ein Feld mit Gräsern. Die Einfassung dieser Felder kann zugleich zum Sitzen und Verweilen genutzt werden. An der Aa entsteht eine sogenannte Reling, die teilweise über die Wasserflächen reicht. In diesem Bereich wurden weitere Bäume gepflanzt und Sitzbänke errichtet. Entlang der Aa wurde ein Fußweg angelegt, der von Gräserbeeten eingefasst wird. Der Fußweg führt an einem Aa-Steg vorbei, auf dem weitere Sitzmöglichkeiten eingerichtet sind.
Das Projekt wurde im April 2021 fertiggestellt.
Für die Maßnahme wurden Mittel aus der Städtebauförderung des Landes NRW und des Bundes bewilligt.
Grünfläche an der Weberstraße

© Stadt Bocholt
Eine der wenigen innerstädtischen Grünflächen liegt an der Weberstraße. Bisher bestand diese im Wesentlichen aus niedrigem, flächigem Strauchwerk. Außerdem waren zwei kleinere Spielpunkte integriert, die jedoch zum Teil wegen mangelnder Verkehrssicherheit entfernt werden mussten. Die Funktion der Grünfläche bestand seitdem überwiegend in der Zuwegung zum Altenheim.
Im Rahmen des Wettbewerbs Zukunftsstadt 2030+ sind in verschiedenen Bürgerveranstaltungen Anregungen und Ideen zur künftigen Nutzung und Gestaltung gesammelt worden, die in die Planungen aufgenommen wurden. Diese betrafen vor allem die Möglichkeit, sich zu bewegen und zu begegnen.
Die Umgestaltung wurde mithilfe von Städtebaufördermitteln im Jahr 2022 abgeschlossen.
Jung und Alt finden dort Platz und Angebote für Spiel, Bewegung und Ruhepausen unter den schattenspendenden Bäumen im Zentrum der belebten Innenstadt. Ergänzt wurde die Gestaltung durch die Anlegung von Staudenbeeten sowie Aufstellung von Hochbeeten, die in einem Gemeinschaftsprojekt des Stifts und einer angrenzenden Kita gepflegt werden. Die Grünanlage bietet einen Spielbereich mit einem Kletter- und Balancierparcours, eine Gruppenschaukel und einen Wasserspielbereich. Eine große "Hollywood-Schaukel", Pedaltrainer vor Sitzbänken und eine auf Federn gelagerte Wipp-Bank sind entlang des umlaufenden Rundwegs angeordnet und laden zum Ausprobieren ein.
Pollstiege/ Nordwall

© Stadt Bocholt
Die nur etwas mehr als einhundert Quadratmeter große Grünanlage im Kreuzungsbereich zwischen Pollstiege und Nordwall wurde im Frühjahr 2020 neugestaltet. Es befindet sich dort eine etwa vierzig Jahre alte Blutbuche, die mit immergrünen Sträuchern unterpflanzt war.
Mit der Zielsetzung einer generationengerechten Innenstadt wurde die Fläche durch einen kleinen Platz erschlossen, der sich in Richtung Kreuzung öffnet. Vor allem älteren Menschen mit eingeschränktem Aktionsradius soll ermöglicht werden, hier einen kurzen Zwischenstopp einzulegen. Dazu wurden in die Grünanlage Sitzbänke mit Arm- und Rückenlehnen integriert. Der Bestandsbaum blieb erhalten und wurde als Zentrum des Platzes in ein Beet eingefasst. Die zuvor vorhandenen Strauchpflanzung sind durch Sträucher und Stauden ersetzt worden. Der Fahrradstellplatz im Randbereich des Platzes wurde im Rahmen der Maßnahme erneuert und mit modernen Anlehnbügeln ausgestattet.
Gefördert von

© BMIBH
Kontakt

Odette Wiese
Stabsstelle Stadtentwicklung
Stadtplanung und Bauordnung
E-Mail senden
+49 2871 953-3133
Auch interessant
Bocholter Citymanagement
Das Bocholter Citymanagement hat die Aufgabe, die Attraktivität der Bocholter Innenstadt zu steigern und lebendig zu halten. Mehr erfahren ...