Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK)
Maßnahmen
Das Integriete Stadtentwicklungskonzept wird derzeit überarbeitet. Nach Beschluss finden Sie hier aktuelle Informationen und Projekte.
Umgestaltung Gasthausplatz
Der Gasthausplatz soll umgestaltet werden. Zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität wird künftig lediglich Anlieferverkehr um den Gasthausplatz fahren. Der Gasthausplatz wird künftig nicht mehr als Parkplatz genutzt. Auch der Wochenmarkt wird verlegt, sodass neue Möglichkeiten zur Bespielung entstehen. Das Konzept sieht vor, dass im Südwesten und Nordosten des Platzes begrünte Gastro-Container erstellt werden. Außerdem wird dort eine Art Biergarten unter neuen Bäumen errichtet, der keiner Gastronomie zugeordnet ist. Die Gastronomie kann zudem über die weitere Außengastronomie-Flächen verfügen. Zudem sind weitere Sitzgelegenheiten und ein Wasserspiel geplant
Altstandort Sparkasse / St.-Georg-Platz
Die Stadt Bocholt und die Stadtsparkasse Bocholt planen eine gemeinsame Entwicklung des Manes-Schlatt-Platzes und der Grundstücke Markt 8 und Neustraße 2-4. Dort sollen neben dem Stadtmuseum und dem Stadtarchiv Flächen für den Einzelhandel, die Gastronomie und Dienstleistungen entstehen. In den Obergeschossen werden Wohnungen untergebracht.
Im Zuge der Hochbauten soll auch der öffentliche Raum umgestaltet werden. Der kleine Parkplatz südlich der St.-Georg-Kirche soll eine Grünfläche mit Aufenthaltsmöglichkeiten werden. Außerdem soll der Verkehrsraum angepasst werden.
Bahnhofsumfeld
Im Rahmen der Landesinitiative "Bauland an der Schiene" ist im Jahr 2020 ein Rahmenplan für das Bahnhofsumfeld in Bocholt erstellt werden. Dieser sieht unter anderem die Umgestaltung des Bahnhofsplatzes vor. Des Weiteren sind im Integrierten Mobilitätskonzept 2035 der Stadt Bocholt Maßnahmen rund um den Bocholter Bahnhof enthalten. Auf der Grundlage dieser Pläne und Konzepte sind diverse Planungen angestoßen worden. Zum einen ist eine Ingenieursplanung für die Umgestaltung des Bocholter Bahnhofs beauftragt worden. Als weiterer Baustein ist die Kreuzungssituation Theodor-Heuss-Ring/Ebertstraße/Kreuzstraße/Hindenburgstraße/Industriestraße betrachtet worden. Für ein Parkhaus an der Ewaldstraße wurde eine Machbarkeitsstudie erstellt.
Ziel der Maßnahme ist es, den ÖPNV zu attraktivieren und verschiedene Verkehrsmittel besser miteinander zu verknüpfen. Daher ist vorgesehen, den Bahnhof zu einer Mobilstation auszubauen. Es sollen weitere Haltestellen-Kapazitäten für den Busverkehr geschaffen werden, um das kommunale und regionale Busverkehrsangebot ausweiten zu können. Außerdem sollen verbesserte Abstellmöglichkeiten für Fahrräder geschaffen werden. Durch Komprimierung der Verkehrsflächen werden außerdem mehr Aufenthaltsflächen geschaffen. Außerdem soll der angrenzende Knotenpunkt mit der Zielsetzung geändert werden, insbesondere die Verkehrssicherheit für den Fuß- und Radverkehr zu verbessern.
Aa-Südufer
Der Uferbereich wird aufgeweitet, sodass mehr Fläche für Spiel- und Sitzangebote geschaffen werden kann. Auf dem Spielplatz sind Spielangebote für unterschiedliche Altersgruppen vorgesehen. Außerdem werden verschiedene Sitzgelegenheiten geschaffen. Neben der Steigerung der Aufenthaltsqualität soll der Bereich auch ökologisch aufgewertet werden. Dazu werden insektenfreundliche Stauden gepflanzt. Der Baumbestand wird weitestgehend erhalten. Zudem werden neue Bäume gepflanzt.
Vom Neutorplatz bis zur versunkenen Brücke wird es einen Fußweg in wassergebundener Wegedecke sowie einen asphaltierten Radweg geben