Beim Anklicken der Sprachfunktion wird eine Verbindung mit Google hergestellt und Ihre personenbezogenen Daten werden an Google weitergeleitet!

Sprache zurücksetzen

Europe Direct / EU-Förderprogramme

Was ist EUROPE DIRECT?

Das EUROPE DIRECT Bocholt ist die lokale Anlaufstelle für Fragen und Engagement rund um die Europäische Union. Es hat die Aufgabe, den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort Informationen, Rat, Hilfe und Antworten auf Fragen zu Europa zu geben, Engagement zu fördern und über aktuelle europapolitische Geschehnisse zu informieren.

Dies tun wir auf unserer Facebook-Seite, unserem YouTube-Kanal, über unsere Veranstaltungen oder ganz persönlich telefonisch, per E-Mail oder bei einem fachkundigen Beratungsgespräch in unseren Räumlichkeiten.

Wir versorgen Sie mit Informationen und Materialien und bieten Ihnen eine Plattform, um über die EU oder europäische Themen ins Gespräch zu kommen. Über das EUROPE DIRECT können Sie zudem alle Publikationen des EU-Publications Offce meist kostenfrei beziehen.

Das EUROPE DIRECT Netzwerk

Das EUROPE DIRECT (ED) Bocholt ist Teil des europaweiten Netzwerks  der EUROPE DIRECT Zentren. Sie sind ein Service der Europäischen Kommission und des Europäischen Parlaments. Das Netzwerk erstreckt sich über alle EU-Mitgliedsstaaten und zählt derzeit 433 Zentren in ganz Europa.

In Deutschland gibt es derzeit 50 EDs. Wir sind die Schnittstelle zwischen der Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament und den Bürgerinnen und Bürgern auf der lokalen Ebene.

Gasmangel in Europa?

REPowerEU: Wo steht Europa in der Energiekrise?

35 Teilnehmende sprachen über das Thema Energiekrise
© EUROPE-DIRECT

Das Thema drohende Energiekrise war im Februar Mittelpunkt einer Online-Veranstaltung des Netzwerks Europe Direct Nordrhein-Westfalen. 35 Teilnehmende diskutierten mit Experten.

Franca Pompey, Teamleiterin Internationale Kooperationen bei der Deutschen Energie-Agentur (DENA) diskutierte mit dem Politikwissenschaftler Siebo Janssen. Moderiert hat in bewährter Weise Jochen Leyhe.

Beleuchtet wurde das Programm REPowerEU der Europäischen Kommission, mit dem Europa unabhängig von fossilen Brennstoffen und somit von russischen Lieferungen werden soll. Weiterhin wird mit diesem Programm der Green Deal gefördert, um dem Klimawandel zu begegnen.

Die Diskutierenden hielten fest, dass aufgrund des russischen Angriffskriegs und der damit einhergehenden Energieknappheit kurzfristig die Entwicklungen neuer Techniker für die Gewinnung erneuerbarer Energien ins Stocken geraten ist, da die Energiesicherheit im Vordergrund steht.

Sowohl Siebo Janssen als auch Franca Pompey beobachteten jedoch ein Umdenken in großen Teilen der Bevölkerung hin zu erneuerbaren Energien, so dass mittel- und langfristig mit der Zustimmung der Bevölkerung entsprechende Projekte umgesetzt werden könnten.