Fiktion & Fake
Lesung zu den Begriffen - mit Klaus Cordes
Die Veranstaltung im GrenzBlickAtelier am 19.August dreht sich um die Themen "Fiktion & Fake". Die Wahrheit bleibt auf der Strecke… Warum auch nicht? In der Fiktion - von Homers "Odyssee" bis Eugen Ruges "Pompeji" - kommt die Fantasie zu ihrem Recht. Fantastisches wird imaginiert, auf die Bühne und auf die Leinwand gebracht. Wie steht es heute mit der Fiktion? Ist schon alles erzählt worden? Die Wahrheit bleibt auf der Strecke… Schlimm genug! Fake macht sich breit, Deep Fake verblüfft und kommt erheblich besser an als die Wahrheit. Wird man in Zukunft "alternative Fakten" nicht mehr von Fakten unterscheiden können?
Immer stärker durchdringt das Fake und zunehmend das Deep Fake unsere Bildwelten. Andererseits: Es entsteht immer weniger originelle Fiktion, frei Erfundenes. Die Autofiktion in der Literatur ist mehr Nabelschau als Blick ins Offene. Die Filmbranche arbeitet sich an Biopics ab. Der Mainstream in der Bildenden Kunst meidet die Erzählung. Der Etappensieg von Chat-GPT macht der Fiktion endgültig den Garaus, indem die KI Vorhandenes klischeehaft kombiniert. Der Kampf Fake gegen Fiktion endet mit einem k.o. für die KI.
Klaus Cordes stellt in einem Kurzreferat die Begriffe vor, setzt sie voneinander ab, bezieht sie auf seine Mail-Art-Collagen und stellt Thesen auf, die zu einer hoffentlich munteren Diskussion führen könnten.
Mehr Infos zu allen Veranstaltungen unter www.grenz-blick.eu
Adresse: GrenzBlickAtelier im ps-raum, Hahnenpatt 2, Bolandshof, 46399 Bocholt-Suderwick (Eingang: Ecke Lange Fohre/Dinxperloer Straße)