Plauderbank
Einfach mal reden...
Projekt "Plauderbank" des Vereins Sehen.Helfen.Handeln e.V. in Zusammenarbeit mit dem Seniorenbüro der Stadt Bocholt startet ab dem 8. Mai jeden Donnerstag von 15:00 - 16.30 Uhr.
Als erstes Projekt der Initiative "Gemeinsam in Bocholt", die offiziell am 3. Juli 2025 mit einer Auftaktveranstaltung in der Mensa am Benölkenplatz eröffnet wird, soll die Plauderbank bereits jetzt vorab für jede Bocholterin und jeden Bocholter ein offenes Ohr zum Reden sein. Grüne Sitzkissen und eine Fahne machen auf die Plauderbank aufmerksam, die an der Ecke Weberstraße / Schonenberg zu finden ist. Jeden Donnerstag (ausgenommen Feiertage und Regenwetter) nehmen sich Ehrenamtliche dort Zeit zum Zuhören. Jeder, der einfach mal jemanden zum Reden braucht, kann vorbeikommen und Platz nehmen. Die Ehrenamtlichen wurden extra geschult. Sie haben sich mit dem Thema Zuhören, ihrer eigenen Rolle und Grenzen auseinandergesetzt und freuen sich auf die Menschen und Geschichten, auf die sie treffen werden.
Sich gegenseitig zuhören oder überhaupt jemanden kennen, dem man etwas erzählen kann, ist heutzutage nicht mehr selbstverständlich. Das alles bietet die Plauderbank.

Plauderbank
Wann? --> jeden Donnerstag von 15:00 - 16:30 Uhr (Ausnahme an Feiertagen und bei Regen)
Wo? --> Bank an der Kreuzung Weberstraße / Schonenberg
Erkennungsmerkmal: Beach-Flag und Kissen mit dem Schriftzug "Plauderbank"
Wenn Sie die weiß-grüne Fahne und die grünen Kissen mit schwarzem Schriftzug dort sehen, können Sie sich einfach dazu setzen und mit der oder den anderen Personen ins Gespräch kommen.
Einsamkeit
Die Einsamkeit hat seit der Corona-Pandemie in vielen Teilen der Welt zugenommen und ist zu einem weit verbreiteten gesellschaftlichen Problem geworden. Zahlreiche Studien und Umfragen zeigen, dass die Pandemie den Anteil an Menschen, die sich einsam fühlen, stark erhöht hat. Laut einer Studie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (2021) gab es während der Pandemie einen deutlichen Anstieg von Einsamkeit. Einsamkeit hat nicht nur emotionale, sondern auch gesundheitliche Auswirkungen. Langfristige Einsamkeit kann zu psychischen Problemem wie Depressionen, Angstzuständen und Schlafstörungen führen. Auch das Immunsystem kann geschwächt werden, da Isolation Stress und eine reduzierte Lebensqualität zur Folge haben können.
In Bocholt möchten wir mit der Initiative "Gemeinsam in Bocholt" mit sehr vielen Akteuren aus der Stadtgesellschaft gemeinsam dafür sorgen, dass das Thema Einsamkeit mehr in den Fokus rückt und jede Bocholterin und jeder Bocholter sensibilisiert wird, seine Augen offen zu halten und einen Teil dazu beizutragen, dass niemand in Bocholt einsam sein muss.
Initiative "Gemeinsam in Bocholt"
Einsamkeit darf kein Randthema sein
Die Idee der Initiative "Gemeinsam in Bocholt" hatte der Verein Sehen.Helfen.Handeln e.V., der sich zusammen mit dem Seniorenbeirat an die Stadtverwaltung gewandt hat und mit ihr gemeinsam sehr viele Akteure der Bocholter Stadtgesellschaft für das Thema Einsamkeit und die Initiative "Gemeinsam in Bocholt" gewinnen konnte. Das Thema Einsamkeit betrifft nicht nur Senioren, sondern in gleichem Maße auch Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene jeden Alters.
Ziel ist es, gute Strukturen für Prävention, Intervention und Vernetzung zu schaffen:
Die Aufgabe ist komplex: Einsamkeit betrifft verschiedene Lebensbereiche und erfordert daher einen ganzheitlichen Ansatz, der Gesundheit, Soziales, Arbeitswelt, Ehrenamt und andere Aspekte gleichermaßen berücksichtigt.
Am 3. Juli 2025 wird um 18:00 Uhr in der Mensa am Benölkenplatz im Rahmen einer öfentlichen Veranstaltung der offizielle Startschuss der Initiative gefeiert, zu dem auch unser Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Karl-Josef Laumann, sein Kommen zugesagt hat.
Die "Plauderbank" ist das erste Projekt, das im Rahmem der Initiative in Bocholt umgesetzt wird.
Mitmachen als Ehrenamtliche/r für die Plauderbank
Falls Sie Interesse haben, als Zuhörerin oder Zuhörer auf der Plauderbank Platz zu nehmen, können Sie sich beim Seniorenbüro der Stadt Bocholt melden, das den Kontakt zum Verein "Sehen.Helfen.Handeln e.V. herstellt.
Sie erhalten dann nach einem Kennenlerngespräch eine Schulung und können im Anschluss daran, in Absprache mit dem Team der Ehrenamtlichen, einzelne Termine alleine oder zu zweit auf den beiden Bänken an der Kreuzung Weberstraße / Schonenberg wahrnehmen.
Wenn das Konzept gut angenommen wird und sich viele ehrenamtliche Zuhörer finden, ist auch denkbar an weiteren Orten im Stadtgebiet Plauderbänke einzurichten.
Kontakt Seniorenbüro
Marie-Therese Brand
Rente, Senioren, Betreuungen und Ehrenamt
Soziales
E-Mail senden
+49 2871 953-2234
Christian Tewiele
Rente, Senioren, Betreuungen und Ehrenamt
Soziales
E-Mail senden
+49 2871 953-2344