Beim Anklicken der Sprachfunktion wird eine Verbindung mit Google hergestellt und Ihre personenbezogenen Daten werden an Google weitergeleitet!

Sprache zurücksetzen
 Am 21. August erschien das neue Programm der VHS
Am 21. August erschien das neue Programm der VHS
14. August 2025Bildung und Kultur

Neues VHS-Programm mit 480 Veranstaltungen

VHS-Programm für das Studienhalbjahr 2025/2 erscheint am 21. August 2025

Am 21. August erscheint das neue Programmheft der Volkshochschule Bocholt-Rhede-Isselburg für die zweite Jahreshälfte 2025. Es wird online veröffentlicht, als Printheft dem Bocholter-Borkener-Volksblatt beigelegt und in der Bocholter VHS-Geschäftsstelle im LernWerk sowie in den Zweigstellen in Rhede und Isselburg ausgelegt.

Mit mehr als 480 Veranstaltungen in Bocholt, Rhede, Isselburg, sowohl online als auch an auswärtigen Unterrichtsorten, bietet die VHS ein vielfältiges und breit gefächertes Weiterbildungsangebot. "Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserem Programm viele Menschen abholen und begeistern können", so Isabel Testroet, Leiterin der VHS. 2024 wurden mit über 900 Veranstaltungen fast 18.000 Interessierte erreicht.

"Die Nachfrage zeigt, dass unsere Planungen ansprechen und die Bürgerinnen und Bürger Lust auf Weiterbildung, sozialen Austausch und Neues haben", zeigt sich Testroet begeistert. Das Programm ist auch in diesem Jahr abwechslungsreich: In den verschiedenen Bereichen gibt es Angebote zum individuellen oder gemeinsamen Lernen, Entdecken, Weiterbilden oder einfach Entspannen.

Anmeldungen sind ab dem 28. August, circa 8 Uhr unter vhs-bocholt.de möglich. Auch in der VHS-Geschäftsstelle (LernWerk, Industriestr. 1, 46395 Bocholt) sowie den Zweigstellen in Rhede (Stadtverwaltung, Rathausplatz 9, 46414 Rhede) und Isselburg (Stadtverwaltung, Hüttenstr. 33-35, 46419 Isselburg) werden Anmeldungen zeitgleich entgegengenommen.

Einblick in das Programm für das Studienhalbjahr 2025/2

Zum Semesterauftakt lädt die VHS am 19. September in die Aula der Städtischen Gesamtschule Bocholt ein: Der Gitarrist, Sänger und Songwriter Richie Arndt präsentiert unter dem Titel "Tennessee & Alabama - Eine Reise in den tiefen Süden der USA" ein einmaliges Live-Programm.

Im November zeigt der renommierte 3D-Fotograf Stephan Schulz seine Live-Reportage 'Abgetaucht' und nimmt das Publikum mit zu den spannendsten Tauchzielen der Welt. Überwältigende 3D-Aufnahmen bieten ein außergewöhnliches Erlebnis und eine Erfahrung, wie sie live auf der Bühne einzigartig im deutschsprachigen Raum ist. Der Ticketvorverkauf dieser Kooperationsveranstaltung von der VHS, BBV-Mediengruppe und Stadtsparkasse Bocholt startet am 28. August.

Gesellschaft und Leben

Der Sachbereich Gesellschaft - Leben lädt dazu ein, gesellschaftliche Themen nicht nur zu diskutieren, sondern ganz konkret zu erleben. Eine besondere Gelegenheit dazu bietet die barrierefreie Stadtführung "Bocholt mit allen Sinnen", bei der Stadtgeschichte inklusiv und erlebbar wird: mit haptischen Eindrücken, Geräuschen, Gerüchen und einer sinnlich erfahrbaren Perspektive auf den öffentlichen Raum. Auch im Bereich Grundbildung steht das Erleben im Mittelpunkt - etwa bei der Veranstaltung "Meet, Read and Eat - Krach im Sonnental", einer Lesung mit kulinarischem Rahmen, die Literatur, Verständlichkeit und gemeinsames Essen verbindet.

Im Rahmen der interkulturellen Wochen setzt die Volkshochschule ein starkes Zeichen für Vielfalt, Begegnung und gegenseitiges Verstehen. Höhepunkt ist das große Abschlussfest in der Alten Molkerei, bei dem Menschen, Sprachen und Kulturen zusammenkommen - mit Musik, Tanz, Gesprächen und internationalen Spezialitäten. Ein weiteres innovatives Format ist "Fixing the Boat" - ein interaktives Escape-Room-Projekt zum Thema Antisemitismus, das mit kreativen Methoden Jugendliche und Erwachsene für jüdisches Leben sensibilisiert.

In der Auftakt- und Abschlussveranstaltung wird mit hochkarätigen Gästen die Dimension von Antisemitismus aus historischer, gesellschaftlicher und persönlicher Perspektive beleuchtet und damit zum Nachdenken, Verstehen und Handeln angeregt. Am 1. Oktober gastiert das Improvisationstheater "Placebotheater Münster" im LernWerk und freut sich auf ein aktives Publikum; bei diesem Stück verläuft die Handlung demokratisch unter Mitwirkung der teilnehmenden Gäste.

Vom 24. Oktober bis zum 14. November 2025 beschäftigt sich die Reihe "Zwischen Aufbruch und Abschied" fächerübergreifend mit Fragen rund um Leben, Sterben, Trauer und Neuorientierung. Die Bandbreite der insgesamt 12 Veranstaltungen reicht vom klassischen Vortrag und dem "Besonderen Film" über Workshops, einem interdisziplinären Podiumsgespräch bis hin zum literarischen Abend mit Musik. Expertinnen und Experten aus Medizin, Theologie, Psychologie, Recht, Soziologie und Kulturwissenschaften laden dazu ein, die Thematik aus verschiedenen Blickwinkeln zu erkunden.

Familie, Pädagogik, Beruf und die digitale Welt

Im Bereich Familie - Pädagogik werden neben speziellen Schulungen für Kindertagespflegepersonen, etwa zu Themen wie Kinderschutz, Konfliktbewältigung und Stressprävention, auch Infoabende zur "Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson" sowie zur Fachkraft "Offene Ganztagsschule" angeboten.

Der Sachbereich Beruf - Digitale Welt bietet ein breites Angebot an Themen, die im LernWerk stattfinden. Besonders interessant sind die vielen Online-Angebote mit Bildungsurlauben und speziellen Themen mit Schwerpunkt auf der beruflichen Fortbildung. Alle Veranstaltungen der vhs DigitalKooperation haben eine Durchführungsgarantie, ausgenommen die Bildungsurlaube.

Fremdsprachen, Kultur und Kreativität

Ob für den Beruf, die nächste Reise oder einfach aus Freude am Lernen: Fremdsprachen stehen bei der Volkshochschule hoch im Kurs. Von Englisch über Französisch bis hin zu Spanisch bietet das neue Semester Angebote für unterschiedliche Sprachniveaus. Auch seltenere Sprachen wie Kroatisch und Griechisch finden sich im Programm. Neben klassischen Abendkursen setzt die VHS auch auf innovative Formate wie Intensivwochen, Wochenendangebote, Schnupperkurse und Leserunden.

Der Sachbereich Kultur - Kreativität lädt dazu ein, sich selbst neu zu entdecken - mit Sprache, dem Werkstoff Ton und Fantasie. Besonders im Fokus steht in diesem Semester die Literatur: Wir feiern in diesem Semester "40 Jahre Frauen lesen und diskutieren" - ein Angebot, das Frauen eine Stimme gibt und literarische Vielfalt sichtbar macht. Außerdem findet die abwechslungsreiche Reihe "Bocholt liest" in Kooperation mit der Stadtbibliothek Bocholt statt; unter anderem ist am 4. Dezember Christof Jauernig mit seinem Werk "Eintausendmal Lebenssinn" zu Gast.

Wer selbst schreibt oder es ausprobieren möchte, ist herzlich eingeladen in den "Writer´s Room": ein offenes Format für kreatives Schreiben in all seinen Formen von Prosa bis Poetry. In der Schreibwerkstatt steht die Kraft der Lyrik im Mittelpunkt. Mit fünf Töpferkursen bieten die VHS vielfältige Möglichkeiten, kreativ mit den Händen zu arbeiten. Für alle, die direkt vor der Haustür Neues entdecken wollen, gibt es gleich zwei Angebote im Rahmen von "Kreativsein im Quartier".

Auch im Bereich "Kulinarisches" hat das Programm einiges zu bieten: Neben Reisen in die Länderküche aus Türkei, Italien und Kroatien werden auch die vegane Küche und englischsprachige Kochkurse angeboten. Besonders spannend wird der Fermentierkurs, in denen Teilnehmende lernen, Gemüse auf natürliche Weise haltbar zu machen. Abgerundet wird das Angebot durch kreative Kochkurse mit Geschenkideen aus der Küche - perfekt für besondere Anlässe.

Integrationskurse

Termine für Beratungen zu Integrations- und Sprachkursen und auch allgemeine Informationen sind auf der Homepage im Bereich "Deutsch - Integration" zu finden sowie telefonisch in der VHS-Geschäftsstelle Bocholt (02871/953-2277) oder in den Zweigstellen in Rhede (02872/930-269) und Isselburg (02874/911-31) zu erfragen.

Das VHS-Team wünscht allen Interessierten viel Freude bei der Lektüre des neuen Programmhefts und freut sich auf ein Wiedersehen im zweiten Studienhalbjahr 2025.

 Am 21. August erschien das neue Programm der VHS
Am 21. August erschien das neue Programm der VHS