Wertstoffhof
Die erste Adresse für sachgerechte Entsorgung
Seit 1997 erfreut sich der Wertstoffhof an der Schaffeldstraße einer hohen Beliebtheit. Täglich bis zu 1000 Besucher nutzen ihn für die sachgerechte Entsorgung von Wertstoffen und Problemabfällen. Unser sachkundiges Fachpersonal unterstützt Sie dabei in allen Entsorgungsfragen. Im Folgenden finden Sie viele interessante Informationen rund um den Wertstoffhofbesuch.
Was muss ich bei der Anlieferung beachten?
Wenn Sie Abfälle direkt am Bocholter Wertstoffhof entsorgen möchten, müssen Sie ein paar Dinge beachten:
- Der Wertstoffhof nimmt Abfälle aus Privathaushalten an, die dort in Kleinmengen anfallen.
- Zur Benutzung ist nur berechtigt, wer in Bocholt Abfallgebühren entrichtet. Bitte führen Sie beim Besuch des Wertstoffhofes einen Personalausweis mit.
- Sortieren Sie die Abfälle bereits beim Beladen des Fahrzeugs nach Materialien vor. Wir behalten uns vor, Anlieferer mit großen Mengen unsortierter Abfälle abzuweisen.
- Bringen Sie Helferinnen und Helfer zum Entladen mit! Natürlich helfen wir Ihnen gern, bei hohem Arbeitsaufkommen haben unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jedoch nicht immer Zeit, Ihnen beim Entladen zu helfen.
- Für einen reibungslosen Ablauf und zu Ihrer eigenen Sicherheit folgen Sie bitte den Anweisungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort.
Tipp: Nutzen Sie für Ihren Besuch die weniger stark besuchten Tage Mittwoch und Donnerstag!
Welche Abfälle können abgegeben werden?
Abfallart | Beispiele | Anmerkungen |
---|---|---|
Altakten | z.B. Papier, das datenschutzrechtlich entsorgt werden muss | Entsorgung kostenpflichtig! |
Altfette | z.B. Altes Speiseöl, Frittieröl Achtung: Kein Motorenöl |
|
Altkleider / Schuhe | z.B. Gebrauchsfähige Kleidung, Bettwäsche, Schuhe Achtung: Keine Lumpen, keine Stoffreste |
Im verschlossenen Altkleidersack oder Müllsack anliefern! |
Altpapier |
z.B. Zeitungen, Zeitschriften, Pappen, Kartons, Bücher, Prospekte |
|
Bauschutt |
z.B. Steine, Klinker, Fliesen Achtung: Kein Eternit, kein Baumischabfall, kein Gipskarton |
Maximale Menge: 0,5 cbm |
CDs / DVDs |
Achtung: Keine Disketten, keine Musikkassetten, keine Videokassetten | Bitte ohne Verpackung und Hülle |
Elektrogeräte |
z.B. ausgediente Elektro- und Kühlgeräte aller Art Achtung: Keine Nachtspeicheröfen |
Bitte unverpackt abgeben. Batterien / Akkus vorher entfernen und gesondert abgeben |
Leuchtmittel / Leuchtstoffröhren |
z.B. Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und LED-Leuchtmittel Achtung: Keine Glühbirnen, keine Halogenlampen |
Bitte vorsichtig behandeln und nicht zerbrechen! |
Gartenabfälle |
z.B. Baum- und Strauchschnitt Achtung: Kein Rasenschnitt, keine Grasplaggen, keine Baumwurzeln, keine Baumstämme |
Maximale Menge: 2 cbm, Durchmesser bis 8 cm, Länge bis 1,5 Meter |
Gelbe Säcke |
z.B. befüllt mit Verkaufsverpackungen aus Kunststoff, Weißblech, Aluminium, Verbundmaterial Achtung: Keine Nicht-Verpackungsmaterialen wie Wäschekörbe oder Kinderspielzeug |
Maximale Menge je Anlieferung: 20 Säcke |
Holz (Möbelholz) |
z.B. Möbel, Möbelteile die zum Sperrmüll zählen (z.B. Schrank, Tisch, Stuhl) | Maximale Menge: 2 cbm, bitte in Brettform zerlegen |
Holz (Bauholz) |
z.B. naturbelassene und lackierte Hölzer, Spanplatten Achtung: Keine Bahnschwellen, keine imprägnierten Hölzer aus dem Außenbereich, keine Gipskartonplatten |
Maximale Jahresmenge: 1 cbm |
Korken |
z.B. Flaschenkorken aus Naturkork Achtung: Keine Kunststoffkorken, keine Kronkorken |
|
Kunststoffe |
z.B. Hartkunststoff aus PE und PP (z.B. Wäschekörbe, Gartenstühle) Achtung: Keine Bauabfälle |
|
Metalle |
z.B. Eisenmetalle, Buntmetalle, Aluminium, Schrott, Kabel | |
Problemabfälle |
z.B. Farben, Lacke, Lösemittel, Klebstoffe, Säuren, Laugen, Akkus, Batterien, Medikamente, Spraydosen mit Inhalt, Pflanzenschutzmittel, gifte / ölhaltige Abfälle, Putzmittel, Thermometer Achtung: Keine explosiven Problemabfälle (z.B. Feuerwerk) |
An der Problemabfallsammelstelle auf dem Wertstoffhof abgeben. Nicht vermischen! In der Originalverpackung belassen! Bei größeren Mengen vorher die Abfallberatung anrufen! |
Restmüll |
Nicht wiederverwertbare Abfälle aus Privathaushalten: z.B. Renovierungsabfälle, Tapetenreste, PVC, Kunststoffleisten, Kunststoffspülkästen, Gardinen, Lumpen, Hausmüll Achtung: Keine Baumaterialien |
Maximale Menge: 1 cbm bzw. 100 kg |
Röntgenbilder |
Achtung: Keine Papierausdrucke, keine Negative, keine Fotos |
|
Sperrmüll |
z.B. sperriges Inventar (z.B. Stühle, Tische, Polstermöbel, Gartenmöbel aus Kunststoff, sperriges Spielzeug, Matratzen, Polster, Skier, Zelte) Achtung: Keine Autoteile, keine Bauteile |
Holzmöbel: siehe -> Holz Maximale Menge: 2 cbm |
Teppichabfälle |
z.B. Teppiche aller Art, Teppichfliesen Achtung: Kein PVC |
Maximale Menge: 50 m² Auslegefläche |
Was kostet mich die Entsorgung?
Für die Anlieferung von Restmüll ist eine Gebühr zu entrichten. Die maximale Menge liegt bei 1 cbm.
Die Gebühr für die Entsorgung von Restmüll:
- Menge bis 200 Liter bzw. 20 Kilogramm: 5 Euro
- Menge bis 500 Liter bzw. 50 Kilogramm: 10 Euro
- Menge bis 1000 Liter bzw. 100 Kilogramm: 15 Euro
Es kann in bar oder mit EC-Karte am Kassenautomat gezahlt werden.
Wie läuft die Sperrmüllentsorgung ab?
- Bitte bringen Sie eine ausgefüllte Sperrmüllkarte mit. Bei eigener Anlieferung ist das BLAUE Feld auszufüllen.
- Die Menge ist auf 2 cbm nicht verwertbaren Sperrmülls, wie z. B. Polstermöbel, Kunststoffstühle, Kinderplanschbecken begrenzt.
- Großvolumige Abfälle wie Schränke und Kommoden sind in "Brettform" zu zerlegen.
- Bringen Sie Helfer mit, da die Mitarbeiter des Wertstoffhofes nicht bei jedem Fahrzeug beim Entladen helfen können.
- Es wird nur Sperrmüll aus Bocholter Privathaushalten angenommen.