/interkulturelle-woche-unter-dem-motto-dafuer/_/305866P.jpg?height=169&width=254)
© Stadt Bocholt
Das Orgateam mit einem Teil der Vertreter der beteiligten Vereine und Organisationen freut sich auf eine tolle Interkulturelle Woche 2025 unter dem Motto "DAFÜR!"/interkulturelle-woche-unter-dem-motto-dafuer/_/305869P.jpg?height=169&width=254)
© Stadt Bocholt
Das Orgateam mit einem Teil der Vertreter der beteiligten Vereine und Organisationen freut sich auf eine tolle Interkulturelle Woche 2025 unter dem Motto "DAFÜR!"Interkulturelle Woche unter dem Motto "DAFÜR!"
Vielfältiges Programm vom 19. bis 26. September 2025 // Großes Abschlussfest
Die Stadt Bocholt lädt zur Interkulturellen Woche vom 19. bis zum 26. September ein. Insgesamt 12 Veranstaltungen bieten die Gelegenheit, andere Kulturen kennenzulernen und gemeinsam neue Perspektiven zu entwickeln. Das Programm wurde von zahlreichen lokalen Vereinen, Schulen und Initiativen auf die Beine gestellt, um den interkulturellen Dialog zu fördern.
Eröffnet wird die Interkulturelle Woche 2025 am 19. September mit dem Weltkindertagsfest von 15 bis 18 Uhr am St.-Josef Gymnasium (Kapu). Auf Jung und Alt wartet ein buntes Bühnenprogramm und viele tolle Kreativ- und Bewegungsangebote, die kostenlos genutzt werden können.
Am gleichen Abend findet ab 22 Uhr bereits zum dritten Mal ein interkulturelles Fußballturnier in der neuen Freilufthalle auf dem Gelände von TuB Bocholt statt. Jusina e.V., Afghan Hazara Deutsche Gemeinschaft Bocholt e.V., der Türkische Elternbund, TuB Bocholt, EWIBO, die Polizei und das Integrationsbüro haben das Turnier organisiert. "Es geht weniger um den sportlichen Erfolg, sondern um das gemeinsame Sporttreiben, den Spaß am Sport und den Dialog", betont Bruno Wansing, Integrationsbeauftragter der Stadt Bocholt.
Kulinarische Vielfalt und kulturelle Erlebnisse
Am 20. September lädt der Verein "Tür an Tür e.V." gemeinsam mit der Quartiersentwicklung im Quartier Fildeken-Rosenberg zu "Decken, Dips und Dialoge" ein.
Das "Grillen der Nationen" findet am 21. September auf dem Gelände des Kulturvereins Akdeniz-Aleviten (Westend 50) statt. Vereine wie die Deutsch-Chinesische Gesellschaft und der Deutsch-Syrische Verein bieten Spezialitäten aus verschiedenen Ländern an, eine Anmeldung ist über die Seite der Volkshochschule Bocholt-Rhede-Isselburg erforderlich.
Am 24. September organisieren mehrere Vereine und Organisationen das "Tee- und Kaffeefestival" in der Mensa Benölkenplatz. Ab 18 Uhr gibt es hier britischen Tee, syrischen Kaffee, osteuropäischen Kompot und kleine Leckereien.
Die Interkulturelle Woche endet mit dem interkulturellen Literatur- und Musikfest am 26. September im Kulturort Alte Molkerei. Bocholter Künstlerinnen und Künstler mit und ohne internationale Wurzeln präsentieren Literatur und Musik, die das Publikum begeistern und die Vielfalt der Stadt zelebrieren. Dazu werden Fingerfood und Getränke angeboten.
Filmvorführungen, eine Lesung mit Musik, der Besuch von Moderatorin Mona Ameziane, Heimatgetränke und Essen, ein interkulturelles Frühstück und auch "Sign with your shadow" im Quartierstreff Bärendorfstraße runden das umfangreiche Programm der IKW 2025 ab.
Organisation zum 50. Jubiläum
"Uns ist es in diesem Jahr gelungen, eine Zusammenarbeit von Vereinen und Organisationen zu schaffen, die Veranstaltungen gemeinsam tragen", berichtet Bruno Wansing. So seien zum Beispiel beim Tee- und Kaffeefestival gleich sieben Akteure beteiligt. Auf diese Weise entstehen bereits während der Veranstaltungsplanung interkulturelle Dialoge.
"Es ist ein buntes und vielfältiges Angebot, das wir in mehreren Treffen mit Kulturvereinen und Organisationen in Bocholt auf die Beine gestellt haben", berichtet Caroline Blenker vom Caritasverband Bocholt. Der Caritasverband ist zusammen mit dem Integrationsbüro der Stadt Bocholt, der Familienbildungsstätte Bocholt (FABI), der Volkshochschule Bocholt-Rhede-Isselburg sowie weiteren Vereinen, Schulen und Initiativen der Organisator und Ausrichter dieser Interkulturellen Woche. In diesem Jahr steht die Veranstaltung zum 50. Jubiläum der IKW unter dem Motto "DAFÜR!".
Das diesjährige Schirmherren-Trio besteht aus Selma Zorlu, Yonca Bayluk-Zorlu und Björn Volmering. Erster Stadtrat und Kultur- und Sportdezernent Björn Volmering betont, wie wichtig Vielfalt und eine starke Demokratie für eine offene Gesellschaft sind: "Mit der Interkulturellen Woche in Bocholt rufen wir zum beherzten Engagement auf, um die anstehenden Herausforderungen gemeinsam zu begreifen und anzupacken. Selten war Solidarität wichtiger als gerade jetzt - und nichts stärkt unsere Gesellschaft wie unser Zusammenhalt und unsere gegenseitige Unterstützung".
Zum Organisationsteam der Interkulturellen Woche gehören Caroline Blenker (Caritasverband Bocholt), Ulrik Störzer (Familienbildungsstätte Mehrgenerationenhaus Bocholt), Fatma Boland (Stadt Bocholt, Volkshochschule Bocholt-Rhede-Isselburg) und Bruno Wansing (Stadt Bocholt, Integrationsbeauftragter)
Hintergrund und weiterführende Informationen zur Interkulturellen Woche
Seit 1975 finden in Deutschland immer Ende September die Interkulturellen Wochen statt. Mittlerweile beteiligen sich über 600 Städte und Gemeinden an dieser Initiative. Bocholt ist seit 2014 regelmäßig dabei. Weitere Informationen zur Interkulturellen Woche gibt es auf der Sonderseite der Stadt Bocholt unter www.bocholt.de/interkulturellewoche.
/interkulturelle-woche-unter-dem-motto-dafuer/_/305866P.jpg?height=169&width=254)
© Stadt Bocholt
Das Orgateam mit einem Teil der Vertreter der beteiligten Vereine und Organisationen freut sich auf eine tolle Interkulturelle Woche 2025 unter dem Motto "DAFÜR!"/interkulturelle-woche-unter-dem-motto-dafuer/_/305869P.jpg?height=169&width=254)
© Stadt Bocholt
Das Orgateam mit einem Teil der Vertreter der beteiligten Vereine und Organisationen freut sich auf eine tolle Interkulturelle Woche 2025 unter dem Motto "DAFÜR!"