Online-Veranstaltung: EU Förderungen für Unternehmen, wissenschaftliche Einrichtungen und Kommunen
5. September // 10:00 Uhr // Anmeldung ab sofort online möglich
Smart Cities, Circular Economy und innovative Beschaffung sind mehr als nur Modebegriffe und Hypes. Es geht um die gegenseitige Beeinflussung von gesellschaftlichen Herausforderungen, weitsichtigen öffentlichen Entscheidungen sowie innovativen Technologien und Lösungen. Die Veranstaltung informiert Interessierte über Fördermöglichkeiten und Projektaufrufe der EU sowie Best-Practise-Beispiele.
Zum Thema
Die Europäische Union hat diverse Förderprogramme und -instrumente entwickelt, an denen sich Städte, wissenschaftliche Einrichtungen oder Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen beteiligen können.
Diese Programme funktionieren in der Regel durch themenbezogene Projektaufrufe, in denen die inhaltlichen Förderprioritäten, die Bewerbungsbedingungen (Fristen, Förderquoten, Anzahl von Antragsteller) sowie zur Verfügung stehende Budgets genannt werden.
Für wen ist die Veranstaltung besonders interessant?
Sie ist interessant für Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus Städten und Gemeinden sowie aus Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen, die sich als innovative Lösungsanbieter u.a. für Smart City oder Circular Economy sehen. Außerdem werden Erfahrungen aus einem EU-geförderten Best-Practice-Projekt weitergegeben.
Termin und Ablauf
Die Veranstaltung findet am 05.09.2023 von 10:00 bis 11:30 Uhr online statt. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
- Gesamtmoderation und Kurzvorstellung des Netzwerks EUROPE DIRECT: Nils Ole Haar, Stadt Essen
- Kurzvorstellung Enterprise Europe Network
- Ausgewählte europäische Förderprogramme (Zugänge, Grundregeln, Verfahren)
- Offene und erwartete Projektaufrufe mit Bewerbungsfristen 2023 / 2024
- Erfahrungs- und Wissensaustausch: Vorstellung eines geförderten Projektes
Die Veranstalter
Zenit GmbH und die EUROPE DIRECT Zentren Aachen, Bocholt, Dortmund, Duisburg-Niederrhein, Düsseldorf, Essen, Kreis Gütersloh und Kreis Steinfurt.
Wie funktioniert die Anmeldung?
Die Anmeldung erfolgt nicht bei EUROPE DIRECT Bocholt, sondern über direkt über die Website www.zenit.de.
Über das EUROPE DIRECT Bocholt
Das EUROPE DIRECT Bocholt gehört zum Büro des Bürgermeisters der Stadt Bocholt und ist die lokale Anlaufstelle für Fragen und Engagement rund um die Europäische Union. Es hat die Aufgabe, den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort Informationen, Rat, Hilfe und Antworten auf Fragen zu Europa zu geben, Engagement zu fördern und über aktuelle europapolitische Geschehnisse zu informieren.