
© Stadt Bocholt
Mit einer Nachtwächterführung durch die Innenstadt und einem herzlichen Empfang hat die Stadt Bocholt junge Medizinstudierende willkommen geheißen.Ärztenachwuchs zu Gast in Bocholt
Studierende lernen Stadt und Region kennen // Nachtwächterführung durch die Innenstadt
Mit einer Nachtwächterführung durch die Innenstadt und einem herzlichen Empfang hat die Stadt Bocholt am Mittwochabend junge Medizinstudierende willkommen geheißen.
Die Nachwuchsärztinnen und -ärzte starteten in der vergangenen Woche in ihre Praxiseinsätze im Rahmen des Projekts "Hand auf's Herz - Praxismonat Allgemeinmedizin" sowie des Sommercamps des Klinikums Westmünsterland. Gemeinsam mit dem Kreis Borken, dem Klinikum und dem Ärztenetz BOHRIS nutzte die Stadt die Gelegenheit, den Studierenden erste Eindrücke von Bocholt zu vermitteln und sie mit der Region vertraut zu machen.
Insgesamt nehmen derzeit elf Studierende an den Projekten in der Region teil. Drei von ihnen absolvieren im Rahmen des Projekts "Hand auf's Herz - Praxismonat Allgemeinmedizin" ihre Ausbildung in Ahaus: Ein0 Student ist im Klinikum Westmünsterland am Standort Ahaus eingesetzt, zwei weitere in Ahauser Hausarztpraxen. Acht Studierende sind Teil des Sommercamps des Klinikums Westmünsterland und arbeiten für mehrere Wochen in unterschiedlichen Fachabteilungen des St.-Agnes-Hospitals Bocholt.
Die Studierenden nutzten die Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre über ihre Erfahrungen in den unterschiedlichen Fachbereichen auszutauschen. "Die lockere Stimmung hat es ermöglicht, nicht nur fachliche, sondern auch persönliche Gespräche zu führen. Es ist schön zu sehen, wie schnell die jungen Medizinerinnen und Mediziner hier Kontakte knüpfen und sich in Bocholt willkommen fühlen", berichtet Lisa Knuf, Projektkoordinatorin der Stadt Bocholt. Sie unterstreicht die Bedeutung der engen Zusammenarbeit zwischen der Stadt, dem Klinikum Westmünsterland und dem Kreis Borken bei der Betreuung der Nachwuchsmedizinerinnen und -mediziner. Gemeinsam mit ihren Kolleginnen Sarah Underberg (Ärztenetz BOHRIS e. V.), Anja Hoves (Klinikum Westmünsterland) und Regina Kasteleiner (Kreis Borken) setzt sich Knuf dafür ein, dass die Studierenden optimal begleitet werden und sich in Bocholt gut aufgehoben fühlen.
Die Stadt Bocholt unterstützt seit vielen Jahren aktiv Initiativen zur Nachwuchsgewinnung in der Medizin. Ziel der gemeinsamen Bemühungen ist es, den medizinischen Nachwuchs im Kreis Borken langfristig zu sichern. Programme wie das "Sommercamp" und der Praxismonat "Hand auf's Herz" sind wichtige Bausteine dieser Strategie. "Mit Formaten wie der Nachtwächterführung möchten wir den Studierenden nicht nur die Stadt näherbringen, sondern auch zeigen, wie lebenswert Bocholt und das Westmünsterland als möglicher künftiger Arbeits- und Wohnort sind", sagt Lisa Knuf.