Beim Anklicken der Sprachfunktion wird eine Verbindung mit Google hergestellt und Ihre personenbezogenen Daten werden an Google weitergeleitet!

Sprache zurücksetzen
Ausstellungen / Führungen

Gespräche über die Kunst der Collage

Ein Nachmittag mit und über die Kunst im GrenzBlickAtelier

 

GESPRÄCHE ÜBER DIE KUNST DER COLLAGE

Nach dem Erfolg der "Gespräche über die Malerei" und der "Gespräche über die Fotografie" wird die Reihe mit dem Thema "Collage" fortgesetzt. Auch hier gilt, dass alle interessierten Besucher über ihren eigenen Zugang, ihre eigenen Gedanken und Sichtweisen zur dieser Kunsttechnik erzählen können.

 

Die Künstlerin Kristie Legters aus Winterswijk und der Künstler Klaus Cordes aus Bocholt erzählen von ihrem Umgang mit Collagen, wie sie zu den Themen kommen und welche Materialien verwendet werden.

 

Das Wort Collage kommt aus dem Französischen: "coller" bedeutet kleben, leimen. Eine Collage setzt sich also aus mehreren Materialien bzw. Teilen zusammen. Eine Collage kann aus Objekten bestehen oder aus Stoffteilen, Papier, Fotos, Klebebändern - was auch immer auf eine Basis angebracht werden kann. Aus Einzelzeilen entsteht ein neues Kunstwerk.

 

Im zwanzigsten Jahrhundert etablierten u.a. Georges Braque und Pablo Picasso die Collage als Kunstform. Zu den berühmten Collage-Kunstschaffenden gehören vor allem Max Ernst, Kurt Schwitters und Raoul Hausmann. Später zählten zur Collage-Technik auch Kunstrichtungen wie Film und Musik.

 

Wir fragen Kristie Legters (NL) und Klaus Cordes (D), was es mit ihren Motiven auf sich hat? Wodurch wird die Aussagekraft ihrer Collagen bestimmt? Folgen sie Richtlinien für einen ästhetischen Aspekt? Woher nehmen sie ihre Inspiration? Es gibt unendlich viele Ansätze, um über die Kunst der Collage nach zu denken - und genau dazu möchte das GrenzBlickAtelier einladen: zu einem Nachmittag über die Kunst!

 

Das Publikum ist wieder herzlich zum gemeinsamen Austausch eingeladen. Gönnen Sie sich einen gemütlichen Kunst-Nachmittag im GrenzBlickAtelier.

 

Zugleich findet an diesem Tag auch die Finissage der Ausstellung statt.

 

Samstag, 2. September um 15.00 Uhr

 

Mehr Infos zu allen Veranstaltungen unter www.grenz-blick.eu

 

Der Eintritt ist kostenlos

 

Eine Anmeldung ist nicht verpflichtend, hilft aber der Organisation: info(at)grenz-blick(dot)eu oder +49 151 22 678 191.

 

Adresse: GrenzBlickAtelier im ps-raum, Hahnenpatt 2, Bolandshof, 46399 Bocholt-Suderwick (Eingang: Ecke Lange Fohre/Dinxperloer Straße)