Beim Anklicken der Sprachfunktion wird eine Verbindung mit Google hergestellt und Ihre personenbezogenen Daten werden an Google weitergeleitet!

Sprache zurücksetzen
Leistungen

Bescheinigung in Steuersachen Ausstellung

Quelle: Zuständigkeitsfinder Bocholt

Antrag auf Erteilung einer steuerlichen Bescheinigung der denkmalbedingten Aufwendungen beim Umbau und Sanierung von Denkmälern.

Antrag auf Erteilung einer steuerlichen Bescheinigung der denkmalbedingten Aufwendungen beim Umbau und Sanierung von Denkmälern.

Sie können einen Antrag auf Erteilung einer steuerlichen Bescheinigung der denkmalbedingten Aufwendungen beim Umbau und Sanierung von Denkmälern stellen.

Denkmäler/Kulturgüter sind

1. Gebäude oder Gebäudeteile, die nach den jeweiligen landesrechtlichen Vorschriften ein Baudenkmal sind,

2. Gebäude oder Gebäudeteile, die für sich allein nicht die Voraussetzungen für ein Baudenkmal erfüllen, aber Teil einer nach den jeweiligen landesrechtlichen Vorschriften als Einheit geschützten Gebäudegruppe oder Gesamtanlage sind,

3. gärtnerische, bauliche und sonstige Anlagen, die keine Gebäude oder Gebäudeteile und nach den jeweiligen landesrechtlichen Vorschriften unter Schutz gestellt sind,

4. Mobiliar, Kunstgegenstände, Kunstsammlungen, wissenschaftliche Sammlungen, Bibliotheken oder Archive, die sich seit mindestens 20 Jahren im Besitz der Familie des Steuerpflichtigen befinden oder als nationales Kulturgut in ein Verzeichnis national wertvollen Kulturgutes nach § 7 Absatz 1 des Kulturgutschutzgesetzes vom 31. Juli 2016 (BGBl. I S. 1914) eingetragen ist und deren Erhaltung wegen ihrer Bedeutung für Kunst, Geschichte oder Wissenschaft im öffentlichen Interesse liegt,

wenn sie in einem den Verhältnissen entsprechenden Umfang der wissenschaftlichen Forschung oder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, es sei denn, dem Zugang stehen zwingende Gründe des Denkmal- oder Archivschutzes entgegen.

Sie können einen Antrag auf Erteilung einer steuerlichen Bescheinigung der denkmalbedingten Aufwendungen beim Umbau und Sanierung von Denkmälern stellen.

Denkmäler/Kulturgüter sind

1. Gebäude oder Gebäudeteile, die nach den jeweiligen landesrechtlichen Vorschriften ein Baudenkmal sind,

2. Gebäude oder Gebäudeteile, die für sich allein nicht die Voraussetzungen für ein Baudenkmal erfüllen, aber Teil einer nach den jeweiligen landesrechtlichen Vorschriften als Einheit geschützten Gebäudegruppe oder Gesamtanlage sind,

3. gärtnerische, bauliche und sonstige Anlagen, die keine Gebäude oder Gebäudeteile und nach den jeweiligen landesrechtlichen Vorschriften unter Schutz gestellt sind,

4. Mobiliar, Kunstgegenstände, Kunstsammlungen, wissenschaftliche Sammlungen, Bibliotheken oder Archive, die sich seit mindestens 20 Jahren im Besitz der Familie des Steuerpflichtigen befinden oder als nationales Kulturgut in ein Verzeichnis national wertvollen Kulturgutes nach § 7 Absatz 1 des Kulturgutschutzgesetzes vom 31. Juli 2016 (BGBl. I S. 1914) eingetragen ist und deren Erhaltung wegen ihrer Bedeutung für Kunst, Geschichte oder Wissenschaft im öffentlichen Interesse liegt,

wenn sie in einem den Verhältnissen entsprechenden Umfang der wissenschaftlichen Forschung oder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, es sei denn, dem Zugang stehen zwingende Gründe des Denkmal- oder Archivschutzes entgegen.

Kurztext

  • Steuerbescheinigung Denkmal nach § 10 g EStG
  • Aufwendungen für Herstellungs- und Erhaltungsmaßnahmen an eigenen schutzwürdigen Kulturgütern im Inland,
  • soweit sie öffentliche oder private Zuwendungen oder etwaige aus diesen Kulturgütern erzielte Einnahmen übersteigen
  • im Kalenderjahr des Abschlusses der Maßnahme und
  • in den neun folgenden Kalenderjahren
  • jeweils bis zu 9 Prozent
  • wie Sonderausgaben abziehen
  • Steuerbescheinigung Denkmal nach § 10 g EStG
  • Aufwendungen für Herstellungs- und Erhaltungsmaßnahmen an eigenen schutzwürdigen Kulturgütern im Inland,
  • soweit sie öffentliche oder private Zuwendungen oder etwaige aus diesen Kulturgütern erzielte Einnahmen übersteigen
  • im Kalenderjahr des Abschlusses der Maßnahme und
  • in den neun folgenden Kalenderjahren
  • jeweils bis zu 9 Prozent
  • wie Sonderausgaben abziehen

Rechtsgrundlage(n)

Erforderliche Unterlagen

  • Antrag auf Ausstellung der Bescheinigung
  • Rechnung
  • Denkmalrechtliche Genehmigung
  • Antrag auf Ausstellung der Bescheinigung
  • Rechnung
  • Denkmalrechtliche Genehmigung

Voraussetzungen

  • Sie benötigen die denkmalrechtliche Genehmigung zur Durchführung der Maßnahme.
  • Ihre Baumaßnahme muss abgeschlossen und
  • durch die untere Denkmalbehörde abgenommen worden sein.
  • Sie benötigen die denkmalrechtliche Genehmigung zur Durchführung der Maßnahme.
  • Ihre Baumaßnahme muss abgeschlossen und
  • durch die untere Denkmalbehörde abgenommen worden sein.

Formulare

  • Bitte wenden Sie sich an Ihre untere Denkmalbehörde oder
  • benutzen Sie den jeweiligen Online-Antrag.
  • Bitte wenden Sie sich an Ihre untere Denkmalbehörde oder
  • benutzen Sie den jeweiligen Online-Antrag.

Weiterführende Informationen

https://www.mhkbd.nrw/themenportal/denkmalschutz-und-pflege-rechtlicher-rahmen
https://www.mhkbd.nrw/themenportal/denkmalschutz-und-pflege-rechtlicher-rahmen

Verfahrensablauf

  • Nach Antragstellung bei der unteren Denkmalschutzbehörde wird Ihr Antrag geprüft und
  • eine Bescheinigung zur Vorlage beim Finanzamt erteilt.
  • Nach Antragstellung bei der unteren Denkmalschutzbehörde wird Ihr Antrag geprüft und
  • eine Bescheinigung zur Vorlage beim Finanzamt erteilt.

Kosten (Gebühren, Auslagen etc.)

Bis 5.000 Euro ist die Bescheinigung gebührenfrei. Über 5.000 Euro fallen Gebühren in folgender Höhe an: bis 250.000 Euro: 1,0 Prozent des bescheinigten Betrages (einschließlich der ersten 5.000 Euro)
Bis 5.000 Euro ist die Bescheinigung gebührenfrei. Über 5.000 Euro fallen Gebühren in folgender Höhe an: bis 250.000 Euro: 1,0 Prozent des bescheinigten Betrages (einschließlich der ersten 5.000 Euro)

Bearbeitungsdauer

Bitte erfragen Sie die Bearbeitungsdauer bei der unteren Denkmalbehörde.
Bitte erfragen Sie die Bearbeitungsdauer bei der unteren Denkmalbehörde.

Fachliche Freigabe

Fachlich freigegeben durch Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen am 31. Juli 2023

Online Dienst