Beim Anklicken der Sprachfunktion wird eine Verbindung mit Google hergestellt und Ihre personenbezogenen Daten werden an Google weitergeleitet!

Sprache zurücksetzen

29. Juli 2025

Stadtmarketing

Weinfest Bocholt 2025 auf dem St.-Georg-Platz

Die 29. Auflage des Pfälzer Weinfestes wurde in diesem Jahr in Bocholt gefeiert - und auch in diesem Jahr hat es den Bocholterinnen und Bocholtern und ihren Gästen sowie uns vom Stadtmarketing mit den Winzern aus der Pfalz erneut sehr viel Spaß gemacht, das Weinfest in Bocholt zu erleben und auszurichten. "Es gab jeweils einen eher bewölkten, aber trockenen Freitag und Samstag mit sonnigen Abschnitten und auch mit dem Sonntag haben wir insgesamt Glück gehabt," resümiert Stadtmarketing-Geschäftsführer Ludger Dieckhues. "Es war trotz vieler Wolken am Freitag und Samstagabend aber warm - und alle waren wieder da, der St.-Georg-Platz war durchgehend einfach nur voll, die Stimmung war einfach toll!" Das war auch der allgemeine Tenor auf dem St.-Georg-Platz und für die Winzer aus der Pfalz gilt: alle sind immer wieder erfreut und motiviert nach Bocholt zu kommen. "Gäste und Winzer, Restaurants, Kneipen und Eiscafe-Betreiber hatten rund um das Historische Rathaus und die St.-Georg-Kirche wirklich viel Spaß und viel zu tun - auch in diesem Jahr kamen zum Weinfest auch noch unsere Wasserspiele auf dem Markt hinzu. Für uns vom Stadtmarketing ein Highlight in den Ferien in Bocholt, wo man sich trifft und Erlebtes bzw. Bevorstehendes bequatscht," so noch einmal Ludger Dieckhues. "Ein Fest, wo toll gefeiert wird und wo in diesem Jahr erneut viel Wein bei toller Stimmung vor allem am Freitag- und Samstagabend getrunken wurde."

Schon am Freitagnachmitag  füllte sich der Platz sehr schnell und es herrschte eine entspannte, fast mediterrane Stimmung als dann auch noch zwischendurch öfter die Sonne heraus kam. Zur Eröffnung um 17.00 Uhr durch Bürgermeister Thomas Kerkhoff, Weinkönigin Barbara I. und Stadtmarketing Geschäftsführer Ludger Dieckhues waren schon alle Tische und Stehtische besetzt, zahlreiche Ehrengäste versammelten sich vor der Bühne, ebenso viele ehemalige Weinköniginnen. Traditionell spielten an diesem Tag die Sporker Musikanten und ein begeistertes (Stamm-) Publikum war vor Ort. Es wurde weinselig gefeiert, getanzt, gesungen. Weine wurden probiert, Alt wie Jung vergnügte sich bei Gesprächen, einem Flammkuchen, einem Imbiss und dem ein oder anderen Glas Wein. Später war es dann richtig voll auf dem St.-Georg-Platz: Stehtische, Thekenplätze, Stühle, Bänke auf und rund um den Brunnen waren gefüllt.

Eine echte Weinparty wurde dann -wie in jedem Jahr- am Samstagabend gefeiert: schon nachmittags war der St.-Georg-Platz durchgehend Ziel von Weinliebhabern und Besucherinnen und Besuchern der Innenstadt. Und bereits am frühen Abend war der Platz so voll, dass sich die Besucher um Tische und Stehtische bemühten, sich in Gruppen zusammen stellten und in weinseliger Stimmung den Abend genossen. Der Regen blieb bis auf einen kleinen Schauer aus, es war warm, der Weinparty stand nichts mehr im Wege. Jung und Alt mischten sich bunt durcheinander, es war kaum noch ein Durchkommen. "Toll wie die Bocholter feiern - immer und immer wieder!," freute sich Winzer Gerd Pfaffmann aus Impflingen. Der Wein floss in Strömen, die Winzer gaben ihr Bestes  - einmal mehr ein weinseliger Samstagabend auf dem St.-Georg-Platz in Bocholt. Und dank der Start-Up-Partyband wurde auf dem Weinfest zu späterer Stunde getanzt! - "Die Leute genießen den Wein, die Stimmung ist super, im Gegensatz zu anderen Festen sehr, sehr viele junge Leute!", sagte auch Winzerin Ute Sommer aus Klingen. Gegen 1.00 Uhr nachts begann das große Aufräumen durch Winzer und Stadtmarketing, denn der Platz musste zur ersten Sonntagsmesse in St.-Georg wieder gesäubert sein.

Sonntag begann das Fest bei heiterem Wetter dann um 11.30 Uhr direkt nach Ende der Sonntagsmesse in St.-Georg.- Pfarrer Matthias Hembrock hatte für Weingutscheine gesorgt, so dass die Weinstände gleich Gäste zu verzeichnen hatten. Und so entwickelte sich ein gemütlicher Weinnachmittag mit dem Duo "Boogie & more" auf dem St.-Georg-Platz während auf dem Markt die Kinder in der großen Wasserfontäne spielten.

Krönung der Weinkönigin Mona I.

Mona I. (Berghaus) heißt Bocholt's neue Weinkönigin. Sie wurde am Sonntagmittag aus dem großen Sektkübel mit insgesamt 57 Bewerbungen gezogen: 31 weibliche Bewerberinnen und -erstmals- 26 männliche Bewerber. Auch in diesem Jahr konnte man sich nicht nur durch ausliegende Zettel, sondern auch via BarcodeScan digital bewerben. Wie immer hatten die Winzer vorsorglich 3 Bewerbungszettel gezogen, falls mal eine Absage kommt. Mona I. sagte beim Anruf von Stadtmarketing-Geschäftsführer Ludger Dieckhues sofort und begeistert: "Ja klar - endlich, ich habe mich in den letzten Jahren bereits mehrfach beworben, nun hat es geklappt. Ich freue mich sehr!" Mona I. ist gebürtige Bocholterin, auf dem Euregio Gymnasium zur Schule gegangen. Sie arbeitet mittlerweile bei einer Düsseldorfer Werbeagentur.   Hobbys von Mona Berghaus sind ihre Familie und die vielen Freundinnen und Freunde, mit denen sie viel Freizeit verbringt: "Da werden im Laufe des Abends einige mit mir, mit uns feiern!" freut sich die neue Weinkönigin am Sonntagabend auf dem Weinfest. "Ich bin durchaus Weinliebhaberin, mein Partner und ich trinken gern abends oder am Wochenende ein Glas Wein zur Entspannung," erzählt Mona I. "Und zum Bocholter Weinfest gehen wir gern und immer wieder - wie viele unserer Freunde auch," schwärmt sie. Mona I. trinkt gern Weißwein im Sommer -am liebsten Grauburgunder oder Riesling- und einen Rotwein im Winter - klassisch eben. Die neue Bocholter Weinkönigin ist 32 Jahre alt. Sonntag abends ging sie von Weinstand zu Weinstand, unterhielt sich mit den Winzern und nahm viele Glückwünsche der Weinfestbesucher entgegen.

Die bisherige Weinkönigin Barbara I. übernahm am Sonntag um 18 Uhr zusammen mit Stadtmarketing-Geschäftsführer Ludger Dieckhues auf dem St.-Georg-Platz die Krönung der neuen Weinkönigin. Mona I. erhielt einen Gutschein für ein Wochenende in der Pfalz, eine Kiste Pfälzer Wein, eine "wertvolle Überraschung", gestiftet vom Juwelier Hermeier (Max und Julia Bollwerk waren selbst vor Ort), Karten für das Bahia-Konzert im September und einen Blumenstrauß - und beim Rundgang über den Platz von Stand zu Stand erhielt sie viele liebe Glückwünsche…..  In den kommenden Monaten wird sie zum Beispiel bei der Eröffnung von Kirmes und Weihnachtsmarkt dabei sein.