Beim Anklicken der Sprachfunktion wird eine Verbindung mit Google hergestellt und Ihre personenbezogenen Daten werden an Google weitergeleitet!

Sprache zurücksetzen
17. September 2025Europa/EDI

Grenzübergreifendes Projekt "DisCover" mit spektalulärem Abriss in Dinxperlo

Nach dem Umbauen von Gebäuden in Bocholt folgte die Aktion am 14. September in Dinxperlo // gefördert über Interreg

Zum Denkmaltag zog Künstler Garvin Dickhof mit seinen Bauklötzen von Bocholt nach Dinxperlo. Dort umbaute er mit freiwilligen hilfreichen Händen den Grenzpfahl am Grenzlandmuseum und die Fassade des Museums. Nachmittags erfolgte der Abriss mit Grußworten und Musik.

Letzten Sonntag, am Tag des offenen Denkmals in den Niederlanden, feierte das Grenzlandmuseum sein 40-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wurde durch die grenzübergreifende Aktion "DisCover" des Künstlers Garvin Dickhof bereichert. 

Samstag in Bocholt

Garvin Dickhof umbaute bereits am 12. und 13. September in Bocholt die Eierfrau in der Osterstraße, den Europabrunnen am Markt und eine Säule des Historischen Rathauses. Mit diesem Projekt "DisCover" sollen Objekte und Denkmäler zurück in das Blickfeld des Betrachters rücken, indem er sie umbaut.

Sonntag in Dinxperlo

Sonntags klotzte Dickhof den Grenzpfahl vor dem Grenzlandmuseum und eine Fassade des Museums ein. Für die Fassade wurden Riesenbauklötze benötigt. Der spektakuläre Abriss erfolgte am Nachmittag. Die stellvertretende Bürgermeisterin Gudrun Koppers hebt in ihrem Grußwort hervor, wie wichtig solche grenzübergreifenden Aktionen in einem Europa sind, in dem Kräfte am Zusammenhalt zerren. Aaltens Bürgermeister Stapelkamp betont die Bedeutung des Grenzlandmuseums in der Region. Es sei ein Träger der Identität von Dinxperlo als Grenzort und Grenzland.

Die Musikgruppen Smartlappenkoor und TräckZackLöo schließen sich musikalisch der deutsch-niederländischen Aktion an. Dabei wird in deutsch, niederländisch und dem Dinxperloer Dialekt gesungen.

Förderung

Das Projekt "Discover" wird vom Regionalen Kulturprogramm (RKP) und durch das Interreg-Programm Deutschland-Nederland sowie seinen Programmpartnern ermöglicht und von der Europäischen Union (EU) kofinanziert.