Ukrainehilfe

Der russische Angriff auf die Ukraine versetzt die Welt in Sorge: Menschen sind aus Angst und Verzweiflung auf der Flucht, vornehmlich Frauen und Kinder. Auch Deutschland ist ein Ziel innerhalb der Europäischen Union.
Viele Bocholterinnen und Bocholter wollen helfen.
Für die humanitäre Hilfe vor Ort sowie für betroffene Kriegsvertriebene aus der Ukraine stellt die Stadt Bocholt fortlaufend aktuelle Informationen zusammen.
Stand: 10.8.2022
Wichtige Informationen zum Download
Wichtig: Hier gibt es das Info-Paket (PDF) für die Ukrainehilfe in Bocholt
Ось інформаційний пакет (PDF) для допомоги Україні в Бохольті
Hinweise für Helferinnen und Helfer
Was wird derzeit benötigt?
- Wohnraum: Wie viele vor dem Krieg flüchtende Menschen nach Bocholt kommen werden, ist nicht klar. In der städtischen Erstaufnahmeeinrichtung an der Werther Straße 3 (ehemals "Yupidu") sind die Menschen zunächst sicher untergebracht. Sie erhalten dort ein Bett, Verpflegung, Gesundheitsfürsorge und Unterstützung bei den notwendigen behördlichen Meldungen und Anträgen. Sie können dort bleiben, wenn sie wollen, oder aber in Ruhe von dort aus im geschützten Rahmen eine Bocholter Familie kennenlernen, die sie aufnehmen möchte, oder sich auf anderem Wege eine Wohnung suchen.
Privatleute können Wohnraum zur Verfügung stellen, um Kriegsvertriebene aus der Ukraine aufzunehmen. Private Wohnungsangebote nimmt Yvette Rathai von der städtischen Tochtergesellschaft EWIBO unter Tel. 02871 21765-293 oder per E-Mail yrathai@ewibo.de entgegen. Bevorzugt gesucht werden separat nutzbare Wohneinheiten, etwa Häuser oder Einliegerwohnungen o.ä..
Bitte achten Sie bei privat vermieteten Wohnungen darauf, dass am Briefkasten auch die Namen der neuen ukrainischen Bewohnerinnen und Bewohner lesbar sind. Ansonsten kann Post nicht zugestellt werden.
- Geldspenden: Ab sofort nimmt der Bocholter Verein "Bündnis für Familie e.V." Spenden an. Das Geld soll direkt für die Ukrainehilfe in Bocholt verwendet werden. Das Konto:
Bündnis für Familie in Bocholt e.V. – Ukraine
IBAN: DE40 4285 0035 0000 1421 33
Stadtsparkasse Bocholt
BIC: WELADED1BOH
(bitte Anschrift und Mail-Adresse für Spendenquittung angeben.)
Sachspendenbörse für Kriegsvertriebene
- Für Sachspenden hat das Team der Coronahilfe Bocholt eine Sachspendenbörse eingerichtet. Auf der Internetseite der Gruppe können Personen, die Sachspenden wie Kleidung, Haushaltsgeräte, Kinderzubehör oder Fahrräder abgeben können, das jeweilige Angebot eintragen.
- Neues Spendenangebot eintragen.
- Hier können Spendenangebote eingesehen werden.
- Wird etwas gesucht? Gesuch hier eintragen.
- Hier können die Sachspendenbedarfe eingesehen werden.
- Wenn ein Angebot aus der Liste genommen werden soll, eine E-Mail an: sachspenden@coronahilfe-bocholt.de
Sonstiges
- Es wird dringend geraten, von eigenen Fahrten in das Kriegs- oder Grenzgebiet mit dem Ziel, selbstständig Kriegsvertriebene aus der Ukraine aufzunehmen, abzusehen.
- Kinderbetreuung: Eltern, die eine Aufnahme ihres Kindes oder ihrer Kinder in eine Kindertagesbetreuung wünschen, müssen diesen Bedarf der Stadt Bocholt melden. Dafür gibt es auf dieser Seite das Formular zur Bedarfsanmeldung für einen Betreuungsplatz. Ansprechpartnerin: Eva-Maria Storm (Fachbereich Jugend, Familie, Schule und Sport, E-Mail: eva-maria.storm@bocholt.de, Telefon: ☎ 02871/953-696
- Übersetzerinnen und Übersetzer: Das Kommunale Integrationszentrum (KI) des Kreises Borken sucht für seinen Pool an Übersetzern ehrenamtliche Sprachmittlerinnen und Sprachmittler für Ukrainisch und Russisch. Entsprechende Meldungen nimmt das KI unter der Telefonnummer 02861/681-4377 montags bis freitags von 8-17 Uhr entgegen. Melden können sich Sprachkundige per E-Mail an sprachmittlerpool@kreis-borken.de.
Informationen zu den Aufgaben von ehrenamtlichen Sprachmittlerinnen und Sprachmittlern gibt es im Internet unter https://bildungskreis-borken.de/sprachmittler.
Hinweise für Personen aus der Ukraine - Erste Schritte
Menschen aus der Ukraine, die noch keinen Kontakt zu Behörden hatten, melden sich in Bocholt bei der Ausländerbehörde. Die Ausländerbehörde registriert diese Menschen. Sie gibt ihnen eine Anlaufbescheinigung. In dieser Anlaufbescheinigung steht die Adresse, wo diese Menschen sich melden müssen. Das kann überall in Deutschland sein.
Sie können in Bocholt bleiben, wenn hier bereits Ehepartner oder Kinder wohnen, oder wenn sie hier einen Arbeitsplatz haben. Alle anderen Menschen werden gleichmäßig in Deutschland verteilt. Bitte vereinbaren Sie zunächst ein Termin online unter
https://bocholt.meinenterminvereinbaren.de/Client/
Bitte wählen Sie hier den Bereich:
Zuwanderungsbüro/Immigration Office (Ausländerbehörde)
Bei Schritt 3 wählen Sie bitte „Beratung Ukraine“ und tragen die Personenzahl ein. Sie erhalten dann einen Terminvorschlag.
Der Termin findet statt beim:
Fachbereich Öffentliche Ordnung
- Aufenthaltsrecht -
Neutorplatz 3 (2.OG links)
46395 Bocholt
Bei diesem Ersttermin werden Sie melderechtlich erfasst und können eine Aufenthaltserlaubnis beantragen. Zudem erhalten Sie weitere Informationen, wo Sie nach erfolgter ausländer- und melderechtlicher Erfassung bei Bedarf Unterstützung in Form von Unterkunft, Lebensunterhalt und ärztlicher Versorgung erhalten können.
Bis zur Abreise in den neuen Wohnort wohnen Menschen aus der Ukraine in Bocholt im Yupidu, Werther Straße 3a, Bocholt. Dort melden sie sich beim Sozialdienst. Telefon der Ausländerbehörde: 02871 953-298
Telefon des Geschäftsbereiches Asyl-Leistungen: 02871 953-787
Nur in Fällen, die keinen Aufschub dulden (dringend), wenden Sie sich bitte telefonisch an die folgenden Ansprechpersonen:
Herr Wolters:
Telefon: 02871 953 - 298
Zeiten der telefonischen Erreichbarkeit:
Vormittags: Mo, Mi, Do, Fr 8 - 12.30 Uhr
Di geschlossen
Nachmittags: Mo und Do 14 - 17 Uhr
Bei obdachlosen Personen aus der Ukraine erfolgt vor der aufenthaltsrechtlichen Abwicklung zunächst die Versorgung mit einer Unterkunft. Bitte wenden Sie sich in diesen Fällen zunächst telefonisch an den Fachbereich Soziales, Berliner Platz 2, 46395 Bocholt (Frau Papenkort, Tel. 02871-953 787).
Informationen für geflüchtete Menschen
Personen, die bereits aus der Ukraine eingereist und in Bocholt angekommen sind, werden gebeten, sich bei der Stadtverwaltung Bocholt zu melden:
Fachbereich Öffentliche Ordnung - Aufenthaltsrecht
Herr Wolters
Tel. 02871 953-298
E-Mail: martin.wolters@bocholt.de
Private Wohnungsangebote
Seite auf ukrainisch übersetzen
Am oberen Rand dieser Webseite können verschiedene Sprachen, darunter auch ukrainisch, ausgewählt werden, um diese Webseite zu übersetzen.
Для перекладу цього сайту можна вибрати різні мови, включаючи українську.