Mikro-PV-Anlagen und Solarstromspeicher
Investitionen in „Mikro-Solarkraftwerke“ und/oder in Solar-Speichertechnik bringen mehr Effekt als das Geld auf der Bank.
Endlich ist es technisch möglich. Mit kleinen Solarkompaktanlagen können nun, neben Hauseigentümern, auch Mieter unkompliziert Solarstrom gewinnen und direkt verbrauchen. Bei einem Wohnungs- oder Ortswechsel kann man die Anlage einfach mitnehmen. Mikro-Sonnenkraftwerke erzeugen den Solarstrom ausschließlich für die eigene Verwendung und haben eine Leistung von lediglich 300 Watt je Element. Solch eine 300 Watt Anlage deckt den konstanten Stromverbrauch eines Zweipersonenhaushalts ab, der ständig für Stromdauerabnehmer wie Kühlschrank, W-lan Router, Standby-Anlagen, Telefonladestation, Lüftungsanlage etc. benötigt wird. Bei einer Größe von etwa 1,5 Quadratmeter Kollektorfläche passt sie gut auf das Carport, in den Garten oder auf die Terrasse. Auch auf den Balkon kann man sie stellen. Stabile Halterungen hierfür werden gleich mitgeliefert. Preise ab ca. 600,- Euro. Passend zu den Mikro-Solaranlagen gibt es Mikro-Batteriespeicher, um den Sonnenstrom zu speichern und Dauerstrom auch am Abend regenerativ abdecken zu können. Preiseinstieg für solche kleinen Solar-Kombilösungen ca. 1.500 Euro.
Speichern für intelligente Netze
Für Eigentümer eines bestehenden Sonnendaches mit großer Photovoltaik-Kollektorfläche, kann die Investition in ein Speichersystem besonders interessant sein: Der Batteriespeicher ermöglicht es, mehr hausgemachten Sonnenstrom selbst verbrauchen zu können. Sie sind die passende Ergänzung speziell für Hauseigentümer, die bereits eine PV-Anlage haben und nicht den kompletten selbst erzeugten Solarstrom ins Netz einspeisen können. Solar- Speichersysteme starten bei 1500 Euro und reichen bei Kapazitäten für große Photovoltaik-Hausdachanlagen bis zu etwa 10.500 Euro. Mit dem Speicher lässt sich die Eigennutzung deutlich erhöhen – und das spart bares Geld. Intelligenten Netze verbessern die Versorgungssicherheit . Speicherbatterien sind sinnvoll und das passende Handwerkszeug für Hauseigentümer mit Photovoltaikzellen auf dem Dach. Solarspeicher entlasten darüber hinaus sogar das öffentliche Netz. Die unten aufgeführten Bocholter Elektrofachbetriebe helfen bei dieser Technik gerne weiter.
Dreamteam Photovoltaik und Speicher
Ein kurzes Video der Energie Agentur NRW gibt die positiven Erfahrunge (im Orginalton) der zukunftsweisenden Technik weiter. Wie Solarstromspeicher funktionieren und selbstproduzierter Strom naheszu vollständig selbst genutzt werden kann verdeutlicht der folgende Videoclip "Dreamteam Photovoltaik und Stromspeicher".
Mit hausgemachtem Strom sparen
Mikro-Kraftwerke und Stromspeicher liegen im Trend, wie aktuelle Studien von WWF und Lichtblick belegen. Die Mini-PV-Anlagen könnnen am Garagendach oder Carport, im Garten oder auch auf dem Balkon angebracht werden. „Die Bereitschaft der Bürger ist groß, selbst zum Energieerzeuger zu werden und etwas für den Klimaschutz zu tun, wenn die Anlagen erschwinglich sind“, informiert das Umweltreferat. Die Mini-PV-Kompaktanlagen gibt es schon für Preise ab 600 Euro. Hinzu kommen Beratung und Installation durch einen zertifizierten Elektrobetrieb.
Mythen und Fakten über den Solarstrom
Lohnt sich Solarstrom und kann ich damit meinen Strombedarf decken? Wie kann ich auch nachts Solarstrom nutzen? Und wie viel Energie benötigt eine PV-Anlage in der Herstellung? Die Aufklärungskampagne, von IBC Solar, geht diesen und weiteren Fragestellung auf den Grund und räumt mit Mythen sowie Missverständnissen gegenüber der Solarenergie auf. Der Faktencheck ist auf der folgenden Website einzusehen.
Kontakt
Informationen zu Mikro-PV-Anlagen und Solarstromspeichern
Weitere Informationen zu den o. g. Techniken können Sie auch auf den Internetseiten der folgenden Hersteller finden:
Musteranlagen und weitere Informationen
Musteranlagen und Informationen finden Interessierte Hauseigentümer und Mieter ab sofort im 2. OG des Bocholter Rathauses, Berliner Platz 1, 46395 Bocholt.
So könnte es aussehen...
- Anbringung Solarmodul Dach (Foto: e cube systems)
- Ausstellungsanlage Umweltreferat: Mini-PV-Anlage
- Ausstellungsanlagen: Mini-PV und Solarstromspeicher
- Ausstellungsanlage Umweltreferat: Solarstromspeicher
- Solarmodul auf der Terasse (Foto: Mini Joule)
- Solarmodul im Garten (Foto: Mini Joule)
- Solarmodul im Garten (Foto: e cube systems)
- Anbringung Solarmodul Carport (Foto: e cube systems)