Realisierungswettbewerb "Freiraum für Fildeken-Rosenberg"
Für das Teilprojekt „Realisierungswettbewerb – Freiraum für Fildeken-Rosenberg“ des Integrierten Handlungskonzeptes wurde im Rahmen eines anonymen, freiraumplanerischen Wettbewerbsverfahrens ein weiterer Meilenstein erreicht. Das Preisgericht kürte unter dem Vorsitz von Landschaftsarchitekt Stephan Lenzen den Entwurf des Büros WÜNDRICH - LANDSCHAFTSARCHITEKTEN als Wettbewerbssieger.
Im Fokus des Wettbewerbs standen zwei große Potentialflächen. Zum einen die „Grüne Mitte Fildeken-Rosenberg“, welche an die Städtische Gesamtschule Bocholt anschließt. Zum anderen der südlich der Biemenhorster Grundschule liegende „Grünzug Rosenberg“. An beiden Standorten sollte im Zuge des Wettbewerbs auch die Umgestaltung der anliegenden Schulhofflächen mitgedacht werden. Der stimmberechtigte Teil des Preisgerichtes setzte sich aus externen Landschaftsarchitekten, Vertretern der Lokalpolitik und Vertretern des Verwaltungsvorstandes zusammen. Ergänzend hierzu wurden Berater, wie z. B. Vertreter der beiden Schulen, Vertreter der involvierten Fachbereiche der Stadtverwaltung und das Quartiersmanagement in den Entscheidungsprozess eingebunden. Insgesamt 4 Landschaftsarchitekturbüros haben sich mit ihren freiraumplanerischen Konzepten am Wettbewerb beteiligt und Ihre Ideen zur Gestaltung der Freiflächen und der Schulhöfe angeboten. Das Preisgericht entschied sich am Ende der Veranstaltung für zwei Preisträger. Neben dem Wettbewerbssieger Wündrich Landschaftsarchitekten aus Düsseldorf, erhielt auch der Teilnehmer Alles ist Landschaft aus Perg in Österreich einen Preis.
Im Anschluss an den Wettbewerb wird die Stadt Bocholt mit den Preisträgern ein Verhandlungsverfahren über die Beauftragung der weiteren Planungen durchführen.
Die Präsentationspläne und Erläuterungstexte zu den eingereichten Arbeiten stehen Ihnen hier zur Einsicht zur Verfügung. Falls Sie noch Anmerkungen zu den Konzepten haben freuen wir uns über Ihre schriftlichen Eingaben unter ihk_fildken-rosenberg@mail.bocholt.de
Förderung:
Der Wettbewerb wird über die Städtebauförderung „Soziale Stadt“ gefördert. Zu den Fördergebern zählen das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen, die Städtebauförderung von Bund, Ländern und Gemeinden und das Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat.
Kontakt
Projektkoordinatorin
Projektdurchführung
Wündrich Landschaftsarchitekten,Düsseldorf
Verfasser: Thomas Wündrich
Mitarbeiter: Michael Mielke
Alles ist Landschaft e.U.,Perg
Verfasser: Markus Lindinger-Hoffmann,Barbara Heiß, Ursula Kolar
SAL Landschaftsarchitektur GmbH,Münster
Verfasser: Stephan Bracht
Mitarbeiter: Gregor Schütze, Nathalie Brinckwirth, Sophia Overkamp
lohrer hochrein landschaftsarchitekten und stadtplaner gmbh, München
Verfasser: Ursula Hochrein, Axel Lohrer
Mitarbeiter: Özge Menevse