Informationen für behinderte Menschen
Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeorganisationen im Kreis Borken
Das Selbsthilfenetz gibt Auskunft zu Gruppen und Ansprechpartnern.
Ein Mittel mit den besonderen Belastungen einer körperlichen oder psychischen Erkrankung oder Behinderung fertig zu werden ist ist der Erfahrungsaustausch mit Menschen, die das gleiche Leiden haben. Der Kreis Borken pflegt in Zusammenarbeit mit der Selbsthilfekontaktstelle Kreis Coesfeld / Kreis Borken eine Datenbank über lokale Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeorganisationen beim Selbsthilfenetz.de Damit trägt sie zu einer besseren Bewältigung der Krankheit oder Behinderung bei, da die Gruppen oft eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Lösung von Problemen anbieten können. Sollten Sie Hilfe brauchen, werden Sie hier sicher den richtigen Ansprechpartner finden.
EUTB Kreis Borken - Büro Borken
Das Selbsthilfeverzeichnis des Kreises Borken und die Selbsthilfe-Kontaktstelle geben Auskunft zu Ansprechpartnern
Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) unterstützt Sie in Fragen zur Teilhabe. Zum Beispiel, wenn Sie Fragen haben zur Assistenz oder zu Hilfsmitteln oder wenn Sie wissen wollen, was ein Teilhabeplan ist. Sie wird niedrigschwellig und unabhängig von Leistungsträgern und Leistungserbringern angeboten. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Ausbau der Beratungsmethode des „Peer Counselings“, der Beratung von Betroffenen für Betroffene und ist besonders geeignet, die Eigenverantwortung und Selbstbestimmung der Betroffenen zu fördern.
Eine ortsnahe Beratung ist beim EUTB Kreis Borken - Büro Borken möglich.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Schwerbehinderung
Die Broschüre "Lokaler Leitfaden zum Schwerbehindertenrecht" enthält Informationen zu Themen wie Schwerbehindertenausweis, lokale Ansprechpartner, Hilfsangebote, Nachteilsausgleiche etc.:
Häufig gestellte Fragen zum Thema Schwerbehinderung
Der Arbeitskreis Behindertenhilfe im Kreis Borken in Kooperation mit dem Kreis Borken, Fachbereich Soziales hat einen Wegweiser für Menschen mit Behinderungen herausgegeben. (0,9 MByte)
Behindertentoiletten in Bocholt
Ein einheitlicher Schlüssel ermöglicht im deutschsprachigen Raum den Zugang zu Behindertentoiletten. Mehr erfahren
Behindertenparkplätze Innenstadt
In der APP Mobilität und Verkehr von Bocholt Maps sind die Standorte der Behindertenparkplätze grafisch dargestellt.
Anleitung: Gehen Sie rechts oben auf die zweite Schaltfläche "Layerliste" und wählen dort "Parken" aus. Sie erhalten alle Parkplätze und Behindertenparkplätze auf der Karte angezeigt.
Beratung und Vertretung in Schwerbehindertenangelegenheiten
Sozialverband VdK NRW
Der Erstantrag zur Feststellung einer Schwerbehinderung, sowie die Anträge für eine Erhöhung des Grades der Behinderung können im Bürgerbüro der Stadt Bocholt abgegeben werden. Entsprechende Vordrucke erhalten Sie ebenfalls dort. Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen der Formulare bzw. Rechtsvertretung bei Widersprüchen / Klagen können Sie z.B. beim Sozialverband VdK Hilfe erhalten.
Broschürendownload des LWL-Inklusionsamt Arbeit:
Behinderung und Ausweis (Anträge, Antragsverfahren, Merkmale für Nachteilsausgleiche, Grad der Behinderung Tabelle)
Leistungen zur Teilhabe am Arbeits- und Berufsleben und Nachteilsausgleiche
Induktive Höranlagen für hörgeschädigte Menschen

Induktive Höranlagen (Ringschleifen) stellen in Verbindung mit der T-Spule an Hörgeräten bzw. Cochlea-Implantaten eine große Hilfe für das Verstehen in Veranstaltungsräumen dar, da diese Probleme mit Störgeräusche und schlechte Raumakustik beheben.
Informationsflyer der Selbsthilfegruppen für Hörgeschädigter im Münsterland zum Thema "Was ist eine T-Spule / Wie kann ich diese nutzen".
In Bocholt können Sie in folgenden Gebäuden induktive Höranlagen nutzen:
- Kulturort "Alte Molkerei", Werther Straße 16 (Im gesamten Veranstaltungsraum ist eine Ringschleife verlegt. Bitte meiden Sie den Bereich um das Mischpult. Bei Veranstaltungen mit E-Gitarren kann aus technischen Gründen die Ringschleife nicht aktiviert werden.)
- LWL-Industriemuseum, TextilWerk, Spinnerei, Drosselsaal, Industriestraße 5. Es können vor Ort bei Veranstaltungen Synexis RP8 – Taschenempfänger (gegen Ausweispfand) kostenlos ausgeliehen werden, welche im gesamten Raum den Ton induktiv übertragen.
Bitte wenden Sie sich einige Tage vorher an: Gerhard Frenzel Telefon: 0151 6284 4693 gerhard.frenzel@lwl.org oder Klaus Nienhaus Telefon: 0151 4063 5076 klaus.nienhaus@lwl.org - Theatersaal, Berliner Platz 1 wird im Rahmen der Rathaussanierung mit einer induktiven Ringschleife versorgt.
- LernWerk bekommt im großen Vortragssaal eine induktive Höranlage
- Katholische Kirchen (zumeist in den vorderen fünf bis 10 Reihen, teilweise ausgeschildert)
St.-Georg-Kirche, St.-Georg-Platz 3
St.-Norbert-Kirche, Norbertplatz 1
Liebfrauenkirche, Wesemannstraße 2
St.-Helena-Kirche, Barloer Ringstr. 31
Heilig-Kreuz-Kirche, Königsmühlenweg 1
Pfarrkiche St.-Paul, Breslauer Straße 24
St.-Bernhard-Kirche, St.-Bernhard-Straße 1
St.-Ludgerus-Kirche, Terhoffsteddestraße 4
Maria-Trösterin-Kirche, Am Marienplatz 8 - Evangelische Kirchen
Christuskirche, Münsterstraße 19 (gesamter unterer Kirchenraum)
Apostelkirche, Biemenhorster Weg 15 (gesamter Kirchenraum)
Im KINODROM Bocholt, Meckenemstraße 8 können Hör- und Sehbehinderte Menschen die Smartphone-App "Greta und Starks" für Filmuntertitelung und Audiodeskription nutzen.
Kennen Sie weitere Anlagen in Bocholt? Bitte melden Sie diese bei Ralf Göppert, Telefon 02871 953-598 oder ralf.goeppert@bocholt.de
Weitere Informationen auf der Seite der Selbsthilfegruppe für Hörgeschädigte im Kreis Borken
Notruf-Fax für hörgeschädigte Menschen
Rettungsdienst, Polizei oder Feuerwehr per Telefax benachrichtigen
Anders als gut hörende Menschen, haben schwerhörige, ertaubte, gehörlose und sprachgeschädigte Menschen das Problem, dass sie bei einem Notfall die Leitstellen von Polizei, Feuerwehr oder Rettungsdienst nicht per Telefon oder Handy erreichen können, da sie Rückfragen der Leitstelle akustisch nicht verstehen können.Für diese Betroffenen hat die Kreisleitstelle Borken, in der die Notrufe für Feuerwehr und Rettungsdienst eingehen, einen Notruf-Fax-Service eingerichtet. Auf einem vom Deutschen Schwerhörigenbund und der Branddirektion Frankfurt entwickelten Formular können hör- und sprachgeschädigte Menschen ihre Notfallsituation ankreuzen, Adresse eintragen und unter Faxnummer 02861 9809199 einen Notruf absetzen. Die Kreisleitstelle bestätigt den Eingang per Fax und schickt den Rettungsdienst, die Feuerwehr oder eine Polizeistreife.
Download Notruf Fax Kreisleistelle Borken (auch in Bocholt zu verwenden!)
Blinden- und Sehbehindertenverein Westfalen e.V., Regionalverein Bocholt-Borken
Blickpunkt Auge - Rat und Hilfe bei Sehverlust
Der Blinden- und Sehbehindertenverein (BSV) Bocholt-Borken ist eine regionale Selbsthilfegruppe (Bezirksgruppe) im BSV Westfalen e. V. für Menschen mit Sehproblemen. Das Vereinsgebiet liegt im südlichen Teil des Kreises Borken (Westmünsterland) und umfasst folgende Kommunen:
Bocholt, Borken, Heiden, Isselburg, Raesfeld, Reken, Rhede, Südlohn und Velen.
Unter dem Dach des westfälischen Landesverbandes nehmen wir in der Region Bocholt-Borken die Interessen des Blinden- und Sehbehindertenwesens wahr: In unserem Vereinsgebiet leben rund 230 blinde und ca. 700 sehbehinderte Menschen. Davon haben sich derzeit über 80 sehgeschädigte Personen unserem Verein angeschlossen. Es findet Beratung für Blinde und Sehbehinderte Menschen sowie ein geselliges Vereinsleben statt.
Das LWL-Inklusionsamt Arbeit informiert

Broschuren und Informationen zum Thema Schwerbehinderung
Das LWL-Inklusionsamt Arbeit fördert die berufliche Eingliederung von schwerbehinderten Menschen in den allgemeinen Arbeitsmarkt. Es schafft und sichert Arbeitsplätze, indem es schwerbehinderte Menschen und ihre Arbeitgeber berät. Den Arbeitgebern finanziert das Integrationsamt z.B. behinderungsgerechte Arbeits- und Ausbildungsplätze.
LWL-Integrationsamt Broschürendownload / Broschürenbestellung
Ansprechpartnerin für Menschen mit Behinderungen in Bocholt
Nützliche Links zum Thema Behinderung
Familienratgeber.de der Aktion Mensch
Der Familienratgeber informiert Sie umfassend über Hilfen für behinderte Menschen und ganz konkret über Ihre Ansprechpartner vor Ort. Das Adressverzeichnis ermöglicht eine detaillierte Suche nach Adressen und Anbietern ganz in Ihrer Nähe.
einfach teilhaben des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
Das Portal des Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Aspekte Kindheit und Familie, Schule und Studium, Ausbildung und Arbeit, Alter, Gesundheit und Pflege, Mobiliät und Freitzeit, Bauen und Wohnen, Finanzielle Leistungen und Schwerbehinderung.
Ratgeber für Schwerbehinderte (Broschüre Land NRW)
Das Land NRW bietet ein Broschüre für Schwerbehinderte mit den Themen Steuern, Antragstellung, Nachteilsausgleich, Kündigungsschutz, Leistungen am Arbeitsplatz und Adressen an.
Persönliches Budget (Broschüre LWL)
Antworten auf die häufigsten Fragen gibt die Broschüre "Das Persönliche Budget". Menschen mit Behinderung haben Anspruch auf das "Persönliche Budget". Durch die Auszahlung eines Geldbetrags können sie selbst entscheiden, welche erforderlichen Hilfen sie wann in Anspruch nehmen möchten. Mit dem Budget können beispielsweise Hilfsmittel, Haushaltsführung oder auch Freizeitaktivitäten finanziert werden.
Barrierefreies Bauen (Stadt Münster)
Die barrierefreie Gestaltung des Wohn- und Lebensraumes entspricht den Bedürfnissen breiter Bevölkerungsschichten, ob jung oder alt, behindert oder nichtbehindert und ist gleichermaßen geeignet für Alle. Die vorliegende Broschüre der Stadt Münster, die unter Mitwirkung des Arbeitskreises der Behindertenkoordinatoren/innen NRW entstand, informiert über barrierefreies Bauen und Planen und möchte dazu anregen, Beteiligte und Interessierte dafür zu gewinnen, sich im jeweiligen Arbeitsbereich oder persönlichen Umfeld für barrierefreies Bauen einzusetzen.
Barrierefreiheit in öffentlich zugänglichen Gebäuden (Agentur Barrierefrei NRW)
Mit dem Ratgeber „Barrierefreiheit in öffentlich zugänglichen Gebäuden“ stellt die Agentur Barrierefrei NRW Informationen und Beispiele als praxisnahen und anschaulichen Leitfaden zur Verfügung. Hier werden für Planung und Beratung Tipps, Hinweise und Möglichkeiten aufgezeigt, wie Gebäude barrierefrei gestaltet werden können.
Siehe auch: Notdienste in Bocholt