Begeisterndes Beethoven-Konzert bei "Musik ohne Grenzen"
Nächstes Konzert zum Stadtjubiläum 2022 geplant
Aus den Niederlanden kam der Stadskoor Bredevoort, der zum ersten Mal in Bocholt auftrat. Die musikalische Leitung des Beethoven-Konzerts hatten Werner Hespe, Klaus Tewes und Annette Oehmen.
Grußwort der Stadt Bocholt
Das herausragende Musikereignis anlässlich 250 Jahre Ludwig van Beethoven fand nun am letzten September-Wochenende nach drei coronabedingten Verschiebungen statt. „Was lange währt, wird endlich gut!“, war das Fazit der stellvertretenden Bürgermeisterin Kerstin Erkens. Sie sprach im Namen der Stadt Bocholt ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden für ihre Mitwirkung an diesem besonderen Konzert aus. Dank kam auch vom Geschäftsführer der Beethoven Jubiläums GmbH, Ralf Birkner. Er freute sich, dass in der Europastadt Bocholt Beethoven grenzüberschreitend gewürdigt wurde. Die Beethoven-Jubiläums GmbH unterstützt finanziell dieses musikalische Event.
Perfekte Konzert-Dramaturgie
Leise begann der Stadskoor Bredevoort unter Leitung von Dineke de Roo mit einem gregorianischen Gesang am Taufbecken der St. Georg-Kirche das Konzert. „Ubi Caritas“ des norwegischen Komponisten Ola Gjeilo bildete den perfekten Auftakt, in dem Beitrag für Beitrag eine dramaturgische Steigerung erfolgte. Mit einem stimmungsvoll vorgetragenen irischen Segenslied beendete der niederländische Chor seine Solodarbietungen. Der Trompetensolist Dr. Georg Dieckhues übernahm mit dem collegium musicum den zweiten Teil des Konzerts. Gänsehaut-Feeling pur erlebten die Zuhörerinnen und Zuhörer bei dem Lied „Panis angelicus“ von César Franck, das die Sopranistin Barbara Wieczorek mit Orchester- und Chorbegleitung vortrug. Der dritte Teil wurde gemeinsam von den Chören, Werner Hespe an der Orgel und dem Orchester gestaltet. Beethovens Werke wie z. B. „Die Ehre Gottes aus der Natur“ oder auch „Welten singen Dank und Ehre“ begeisterten die Zuhörerinnen und Zuhörer.
Afterglow-Party nach dem Konzert
Nach dem Konzert trafen sich die niederländischen und deutschen Sängerinnen und Sänger zur „Afterglow-Party“ in der Tanzschule Bocholt. Hier hatten sie die Gelegenheit, außerhalb von Proben und Konzert, miteinander ins Gespräch zu kommen. Dabei wurde nicht nur über das Konzert gesprochen, sondern auch über das Zusammenleben in Coronazeiten an der hiesigen deutsch-niederländischen Grenze. Gleichzeitig nutzten sie die Gelegenheit, sich bereits erste Gedanken zum Konzert „Europa singt!“ am Sonntag, 15. Mai 2022 zu machen. An diesem Tag soll anlässlich 800 Jahre Bocholt ein europäisches Konzert mit dem Projektchor „Städtepartnerschaften“ Bocholt sowie Musikgruppen und Chören aus den befreundeten und Partnerstädten ebenfalls in der St. Georg-Kirche stattfinden.
Kategorie: Europa/International