Abfallberatung

Die Abfallberaterinnnen Karin Kalka-Freundt und Petra Tacke informieren die Bürgerinnen und Bürger in allen Fragen der Abfalltrennung, -vermeidung und -entsorgung.
Zahlreiche Informationsmaterialien stehen zur Verfügung. Mit besonderen, öffentlichkeitswirksamen Aktionen macht die Abfallberatung auf die verschiedenen Themen aufmerksam.
Während der Monate Mai bis September steht Abfallberaterin Petra Tacke an jedem ersten Dienstag im Monat von 9 bis 12 Uhr mit ihrem Infobully auf dem St.-Georg- Platz, um Fragen zur Abfallentsorgung vor Ort zu beantworten.
Der schnelle Draht:
Früh übt sich
Angebote für Kindergärten


Abfallberaterin Karin Kalka-Freundt bietet eine Infokiste mit verschiedenen Büchern, Broschüren und Filmen rund um das Thema "Abfall" zum Ausleihen an. Es können verschiedene Müllspiele im Kindergarten durchgeführt werden oder eine Müllsammelaktion wird gemeinsam mit den Kindern in einem vorher festgelegten Sammelbereich organisiert. Müllsäcke, Handschuhe und Greifer werden von der Abfallberatung bereitgestellt.
Newsletter mit Aktionen
Alle zwei Monate erscheint ein sogenannter "Blauer Müllbrief", über den sich die Bocholter Kindergärten über interessante Themen aus der Abfallwirtschaft informieren können. Hier werden auch größer angelegte Aktionen wie eine Müllspiel-Party, ein Theaterstück oder ein Musikkonzert für Kinder gezielt angekündigt.
Ergänzend werden Wertstoffhofbesichtigungen für fünf- bis sechsjährige Kindergartenkinder angeboten. Mit dabei ist auch "Jupp", die neue Handpuppe der Abfallberatung. Sie bringt Kinderaugen zum Strahlen und macht den Einstieg in das Abfall-Thema noch leichter.
Angebote für Schulklassen
Abfallberaterin Petra Tacke bietet Schulen ein umfangreiches Angebot zur Unterrichtsgestaltung im Thema Abfallwirtschaft. Sie organisiert Müllsammlungen, hilft bei der Gestaltung von Projektwochen, leitet Wertstoffhofführungen und bietet Unterrichtsbesuche zu verschiedenen Themenschwerpunkten an.
Lehrer und Schüler können sich bei der Abfallberatung eine Infobox mit vielfältigen Materialien zur Unterrichtsgestaltung, für Referate und Hausarbeiten ausleihen.
Über den regelmäßig erscheinenden "Blauen Müllbrief" werden Schulen über die aktuellen Entwicklungen in der Abfallwirtschaft informiert. Bei Schülern und Lehrern gleichermaßen sehr beliebt ist das Quiz "Wer wird Müllionär?". Tacke übernimmt dabei die Rolle des Quizmasters.
Grünschnitt entsorgen

Im Frühjahr und Herbst fallen bei Strauch- und Baumschnittmaßnahmen Grünabfälle an, die für die Biotonne zu sperrig sind. Strauchschnitt kann man bei folgenden Stellen anliefern:
- Wertstoffhof
- Standort „Unter den Eichen“
In den Monaten März/April und Oktober/November Samstags 9:00 – 12:00 Uhr - Kompostplatz der Firma EGB, Bovenkerkesch 14
Ganzjährig jeweils samstags 08:00 – 12:00 Uhr
Bitte beachten Sie, dass an diesen Annahmestellen nur Grünabfälle in haushaltsüblichen Mengen bis zu 2 cbm, d.h. Beladung eines PKW- Kofferraumes oder PKW-Anhängers, angenommen werden. Größere Grünabfallmengen nimmt die Entsorgungsgesellschaft Bocholt (EGB) gegen Zahlung eines Entgeltes entgegen.
Glas und Papiercontainer: Standorte im Überblick
Im Stadtplan können Sie sich die Standorte der Altglas- und Papiercontainer anzeigen lassen. Stadtplan der Stadt Bocholt
Abfallkalender mit Terminen
Der Abfallkalender enthält alle wichtigen Termine zur Müllentsorgung. Er steht in zweifacher Form zur Verfügung:
Online-Service - Termine für jede Straße abrufbar und ausdruckbar.
Gedruckte Version - wird jeweils im Dezember als Postwurfsendung verteilt.
Ferner ist der Abfallkalender an folgenden Stellen kostenlos erhältlich:
- Touristinformation, Nordstraße 14
- Information im Rathaus, Kaiser-Wilhelm-Straße 52-58 (Gigaset Gebäude)
- Bürgerbüro, am Neutorplatz 2-4
- Wertstoffhof, Schaffeldstraße 74