Bachelor of Laws
Dein duales Studium bei der Stadt Bocholt!
Was bieten wir dir?
- ein dreijähriges duales Studium mit einer optimalen Verbindung von Theorie, Praxis und Lernen im Kursverband
- anspruchsvolle Studieninhalte von Rechts- über Wirtschafts- bis hin zu Sozialwissenschaften
- eine Vielzahl möglicher Einsatzbereiche sowohl während der Ausbildung als auch danach
- ein attraktives Einkommen bereits während des Studiums
- eine Beschäftigung im Beamtenverhältnis von Anfang an
- Arbeiten in einem engagierten und offenen Team
- gute Übernahmechancen
Was erwarten wir von dir?
- allgemeine Hochschulreife oder uneingeschränkte Fachhochschulreife
- Teamfähigkeit
- Kommunikationsfähigkeit
- Lern- und Leistungsbereitschaft
- Flexibilität
- Belastbarkeit
Wie läuft das Studium inhaltlich ab?
Während der berufspraktischen Studienzeiten bei der Stadtverwaltung Bocholt sollen Aufgaben, Arbeitsweisen und Zusammenhänge der öffentlichen Verwaltung verdeutlicht und praktisches Verwaltungshandeln eingeübt werden. Die anzuwendenden Rechtsvorschriften werden praxisorientiert vermittelt. Die vier Praxisbereiche sind:
- Organisation und Personal
- Finanzverwaltung
- Ordnungsverwaltung
- Leistungsverwaltung
Das Hochschulstudium, durchgeführt an der Hochschule für Polizei und Verwaltung, Abteilung Münster, dient der wissenschaftlichen Ausbildung. In mehreren Studienabschnitten werden u.a. folgende Fachgebiete behandelt:
- Staatsrecht
- Allgemeines Verwaltungsrecht
- Öffentliche Betriebswirtschaftslehre (Organisation, Personalwirtschaft, Informationsverarbeitung, Rechnungswesen)
- Kommunales Finanzmanagement
- Dienstrecht, Kommunalrecht, Sozialrecht, Europarecht
- Psychologie, Soziologie
Der Vorbereitungsdienst schließt mit der Laufbahnprüfung für den gehobenen nichttechnischen Dienst ab. Nach bestandener Laufbahnprüfung erhält man den akademischen Grad "Bachelor of Laws".
Wie ist der zeitliche Ablauf?
Im Studienverlaufsplan sind die Zeiträume der theoretischen Studienzeiten und der fachpraktischen Abschnitte übersichtlich dargestellt.
Was sind mögliche Einsatzbereiche nach dem Studium?
- Fachbereich Organisation und Personal
Personalsachbearbeitung: Personaleinsatzplanung und Personalservice, Berechnung von Kindergeld, Durchführung der internen Aus- und Weiterbildung, Organisationsangelegenheiten
- Fachbereich Finanzen
Sachbearbeitung: Erarbeitung des Haushaltsplans sowie Jahresabschlüsse, Veranlagung und Einziehung kommunaler Steuern, Überwachung des Vertragsmanagements, Bearbeiten von Rechtsstreitigkeiten einschließlich Vertretung vor den Gerichten
- Fachbereich Öffentliche Ordnung
Sachbearbeitung für Gewerbeangelegenheiten: Erteilen von Einzelhandelserlaubnissen, Überwachen der Ladenschlusszeiten, Abteilungsleitung im zentralen Ermittlungs- und Außendienst, Ausländerangelegenheiten, Geschwindigkeitsüberwachung
- Fachbereich Jugend, Familie, Schule und Sport
Sachbearbeitung in der Jugendhilfe und wirtschaftlichen Erziehungshilfe sowie Unterhaltsheranziehung, Sachbearbeitung der äußeren Schulangelegenheiten, Organisation der Schülerbeförderung, Überwachung der Schulpflicht, Unterstützung der Sportangelegenheiten
- Fachbereich Soziales
Sachbearbeitung in der Sozialhilfe und der Grundsicherung für Arbeitsuchende: Erarbeiten von Arbeitsrichtlinien, Koordinierung von Einzelmaßnahmen, Zusammenarbeit mit dem Arbeitsamt, Bearbeiten von Anträgen auf Gewährung laufender und einmaliger Hilfe zum Lebensunterhalt
Unsere Studierende Mona berichtet
Unsere Absolventin Lea berichtet
Unsere Absolventin Wiebke schildert hier ihre Erfahrungen.
Hochschule: Hochschule für Polizei und Verwaltung NRW, Abteilung Münster, Nevinghoff 8/10, 48147 Münster
Ansprechpartnerin
Die Bewerbungsfrist für das Jahr 2023 ist bereits abgelaufen.