Biotonne
Etwaige Probleme mit der Biotonne kann jeder Benutzer durch die richtige Handhabung erheblich reduzieren.
Wie gehe ich mit der Biotonne um? - Biofilterdeckel - Eigenkompostierung
Tipps zum Umgang mit der Biotonne
Zu einer starken, unangenehmen Geruchsbildung kommt es nur, wenn durch Nässe oder aus anderen Gründen keine ausreichende Belüftung gewährleistet wird. Starke Gerüche wiederum locken Fliegen an, die ihre Eier in verschiedene Bioabfälle ablegen, aus denen dann die unliebsamen Maden schlüpfen. Deshalb:
- nasse oder feuchte Bioabfälle, z. B. Rasenschnitt, vor dem Einfüllen in die Biotonne antrocknen lassen
- Bioabfälle, insbesondere Rasenschnitt nicht in die Biotonne einpressen
- besonders im Sommer Essensreste und Obstabfälle in Zeitungspapier einwickeln
- keine flüssigen Küchenabfälle (wie z. B. Suppen) in die Biotonne füllen
- Vorsortiergefäß mit Zeitungspapier oder im Handel angebotenen Papiertüten auslegen
- die Biotonne nicht in die pralle Sonne stellen, sondern möglichst einen Platz im Schatten wählen
- nach jeder Leerung und im Abstand von einigen Tagen eine Lage Zeitungspapier in die Biotonne geben
- den Deckel nicht unnötig lange geöffnet lassen. Eine gewisse Belüftung ist bereits durch verschiedene Vorrichtungen an der Biotonne gewährleistet.
- kleine Beigaben von Quarz-/Gesteinsmehl mindern die Geruchsentwicklung und beugen der Madenbildung vor
- die Biotonne hin und wieder nach der Leerung mit Wasser ausspritzen bzw. säubern.
Lesen Sie hier, was hinein darf und was nicht.
Biofilterdeckel
Falls gewünscht bietet der ESB die Umrüstung der Biotonne an. Der Deckel wird durch einen sogenannten Biofilterdeckel ersetzt, der Gerüche und Madenbildung reduziert. Die Kosten des Deckels betragen:
- für ein 120 l Gefäß: 35 Euro und
- für ein 240 l Gefäß: 45 Euro
Nach ca. 2 Jahren wird der Austausch des Filtermaterials erforderlich.
Eigenkompostierung
Die Kompostierung der Bioabfälle im eigenen Garten ist nach wie vor die beste und umweltfreundlichste Methode. Grundstücksbesitzer, die dem ESB per Antrag die vollständige Verwertung der Bioabfälle auf dem eigenen Grundstück nachweisen, können daher von der Biotonne befreit werden. Tipps zur Kompostierung gibt die Abfallberaterin.
Rechtliche Grundlagen
- Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Bocholt vom 05.09.1990, zuletzt geändert am 18.12.1998
- Gebührensatzung für die Abfallentsorgung in der Stadt Bocholt vom 27.11.2003, zuletzt geändert am 21.12.2005
Ansprechpartner/-innen
- Feld, Albert
Mo - Do: 7.30 - 16.30 Uhr durchgehend
Fr: 7.30 - 13 Uhr - Kalka-Freundt, Karin
Karin Kalka-Freundt teilt sich mit Petra Tacke die Stelle der Abfallberaterin. Eine von beiden steht Ihnen während der Öffnungszeiten des ESB als Ansprechpartnerin zur Verfügung.
Mo - Do: 7.30 - 16.30 Uhr
Fr: 7.30 - 13 Uhr - Tacke, Petra
Petra Tacke teilt sich mit Karin Kalka-Freundt die Stelle der Abfallberaterin. Eine von beiden steht Ihnen während der Öffnungszeiten des ESB als Ansprechpartnerin zur Verfügung.
Mo - Do: 7.30 - 16.30 Uhr
Fr: 7.30 - 13 Uhr