Müllabfuhr
Im Rahmen der Müllabfuhr werden nicht nur rund 20.000 graue Restmülltonnen geleert. Mit den sogenannten Biotonnen werden kompostierbare Abfälle getrennt eingesammelt. Der Erfolg ist beachtlich, auch wenn es einem im Sommer schon mal stinkt. Allein an Kartoffelschalen, Blumenresten, Rasenschnitt und weiteren verrottbaren Abfällen kommen in Bocholt so jährlich über 1.000 prall gefüllte Müllfahrzeuge zusammen. Das Material wird kompostiert und anschließend im Garten- und Landschaftsbau verwertet. Im Jahre 2008 kam neu die kostenlose Papiertonne hinzu. Diese wird dankbar angenommen und ergänzt das Bringsystem für Altpapier.
Restmüll - Biomüll - Abfuhrzeit - Füllgewicht
Je Grundstück ist eine Ausstattung mit Müllgefäßen für Rest- und Biomüll vorgesehen. Die Gefäße werden jeweils 14-tägig im Wechsel entleert. Bezogen auf ein Grundstück ist ein Mindestbehältervolumen für Restmüll von 15 l je Person und Woche und bei Biomüll von 7,5 l je Person und Woche vorgeschrieben. Maßgebend sind die auf einem Grundstück mit 1. oder 2. Wohnsitz gemeldeten Personen. Folgende Behältergrößen stehen zur Verfügung:
Restmüll:
- Quasi 60 l (= 120 l Gefäß bei 4 wöch. Entleerung)
- 120 l Gefäß
- Quasi 180 l (= 240 l Gefäß mit Markierung bei 180 l)
- 240 l Gefäß
- 1.100 l Container
Biomüll:
- 120 l Gefäß
- 240 l Gefäß
Danach ergibt sich eine Mindestausstattung wie folgt:
Grundstücke mit | Restmüll | Biomüll |
1 - 2 Personen | Quasi 60 l | 120 l |
3 - 4 Personen | 120 l | 120 l |
5 - 6 Personen | Quasi 180 l | 120 l |
7 - 8 Personen | 240 l | 120 l |
Auf folgende Besonderheiten wird hingewiesen:
- Bei Grundstücken mit Eigenkompostierung besteht die Möglichkeit auf Antrag von der Biotonne befreit zu werden.
- Unmittelbar benachbarte Grundstücke können eine Abfallgemeinschaft bilden.
Die erstmalige Anmeldung, Ummeldung oder die Abmeldung von Müllgefäßen kann telefonisch oder persönlich beim ESB erfolgen.
In regelmäßigen Abständen werden mit den Abgabenbescheiden sogenannte Abfallgebühren-plaketten verschickt. Diese Plaketten sind auf den Deckeln der Müllgefäße aufzukleben. Bei Änderungen oder Verlust der Plakette hilft Ihnen der ESB weiter.
Die Entleerung der Müllgefäße erfolgt nach einer festen Bezirkeinteilung. Die für eine Straße gültigen Abfuhrtage, etwaige Verschiebungen durch Feiertage und den Abfuhrrhythmus bei 4-wöchiger Müllabfuhr kann dem Abfallentsorgungskalender entnommen werden. Dieser wird einmal jährlich versandt und wird bei Bedarf im Laufe des Jahres beim ESB oder im Bürgerbüro herausgegeben.
Abfuhrzeit
Die Müllgefäße müssen am Abfuhrtag morgens um 6 Uhr an der Straße bereitstehen.
Füllgewicht
Das Füllgewicht der Müllgefäße ist wie folgt begrenzt:
- 120 l Gefäß 50 kg
- 240 l Gefäß 100 kg
- 1.100 l Gefäß 500 kg
Abfuhrtermine
Die Abfuhrtermine eines jeden Jahres können Sie dem Abfallkalender entnehmen, der immer Mitte Dezember per Post zugesandt wird.
Rechtliche Grundlagen
Satzungsgrundlagen
Grundlage für die Müllabfuhr in Bocholt sind die jeweils gültigen Satzungen
- Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Bocholt vom 18.12.2002
- Gebührensatzung für die Abfallentsorgung in der Stadt Bocholt vom 27.11.2003, zuletzt geändert 2009
Das kostet es
Müllabfuhrgebühren (ab 1.1.2023)
Bei der Abfallentsorgungsgebühr handelt es sich um eine Jahresgebühr. Die je Grundstück zu zahlende Gebühr ergibt sich aus Anzahl und Größe der bereitgestellten Müllgefäße.
Größe | Restmüll | Biomüll |
Quasi 60l | 88 Euro | - |
120l | 141 Euro | 67 Euro |
Quasi 180l | 184 Euro | - |
240l | 227 Euro | 102 Euro |
1.100l | 948 Euro | - |
Für die Abholung von Sperrmüll, Anlieferungen auf dem Wertstoffhof, die Entsorgung von Grünabfällen usw. werden keine separaten Gebühren berechnet. Die anfallenden Kosten sind in den vorgenannten Gebühren eingerechnet.
Ihre Ansprechpartnerin
- Fißer, Karina
Mo - Do: 7.30 - 16.30 Uhr durchgehend
Fr: 7.30 - 13 Uhr - Seggewiße, Detlef
Montag bis Donnerstag: 7:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Freitag: 7:30 Uhr bis 13:00 Uhr
Sowie Termine nach Vereinbarung!