Achtung: Bürgerservice eingeschränkt bzw. mit geänderten Abläufen
Wegen der derzeitigen Krisensituation in Zusammenhang mit dem weltweit grassierenden Coronavirus bietet die Bocholter Verwaltung ihren Bürgerservice unter Beachtung von Schutzmaßnahmen an. Bitte gesonderte Hinweise beachten!
Bocholter Quellen und Beiträge
Die Buchreihe "Bocholter Quellen und Beiträge"
wurde 1972 aus Anlass der 750-Jahrfeier der Stadtwerdung Bocholts als wissenschaftliche Buchreihe des Stadtarchivs zu Geschichte und Kultur der Stadt Bocholt ins Leben gerufen und wird vom Leiter des Stadtarchivs redigiert. Aus Personalmangel und Mangel an Mitteln erschienen anfangs nur wenige Bände in großem zeitlichen Abstand, seit den 90er Jahren aber mit einer preiswerteren Form der Druck- und Bindetechnik vermehrt.Bisher erschienen:
- Elisabeth Bröker u.a., 13 Beiträge zu Ereignissen, Entwicklungen und Persönlichkeiten der Bocholter Geschichte, (Münster 1976), 290 Seiten, 56 Abb., Leinen, 18,- Euro
- Jutta Schnack, Der Passionszyklus in der Graphik Israhel van Meckenems und Martin Schongauers, (Münster 1979) 184 Seiten mit 65 Abb., Leinen,18.-Euro
- Josef Niebur, Juden in Bocholt, Eine Dokumentation mit einer Einführung in die jüdische Religion von Kurt Nußbaum und einem Anhang "Archäologische Beiträge zur Geschichte der Juden in Bocholt" von Werner Sundermann (Bocholt 1988), 197 Seiten mit 42 Abb., Leinen. Vergriffen, Neuauflage in Vorbereitung !
- Die Flurnamen der Stadt Bocholt. Atlas und Namenregister, bearb. von Walter Ciuraj u.a. (zugleich Westmünsterländische Flurnamen Bd.7, Bocholt u. Vreden 1992) 39 Seiten, zuzügl. 46 Karten und Register, Pappbd., 14,- Euro
- Die Sammlung Diepenbrock. Findbuch zum Bestand im Stadtarchiv Bocholt, bearb. von Ingrid Kirchhoff, (Bocholt 1993), 220 Seiten, Paperback, 17.- Euro
- Urkundenbuch der Stadt Bocholt Teil 1: Regesten der Urkunden 1201-1500, mit Unterlagen von Elisabeth Bröker bearb. von Reinhild Freitag (Bocholt 1993), 304 Seiten mit 20 Abb., Leinen, 40.- Euro
- Kriegschronik der Stadt Bocholt 1939-1945, bearb. von Gerhard Schmalstieg (Bocholt 1995), 516 Seiten m. Register, Leinen, 25,- Euro
- Heinz Terhorst, Chronik zur Bocholter Kirchengeschichte von den Anfängen bis 1900 (Bocholt 1998), 368 Seiten m. Register, Leinen, 25,- Euro
- Chronik des Bocholter Raumes 1975-1999, nach d. Bearbeitungen von Annemarie Rotthues, Erich Hebing, Karin Hoeck, Elisabeth Fehler, Maike Carillo, Wilhelm Seggewiß und Wolfgang Tembrink zusammengestellt v. Wolfgang Tembrink (Bocholt 2001), 684 Seiten m.Register, Leinen, 28.- Euro
Werner Sundermann, Drei Jüdische Friedhöfe in Bocholt mit dem Beitrag "Jüdisches Totenbrauchtum und die Bedeutung des Friedhofes im Judentum" von Josef Niebur und der "Dokumentation des Jüdischen Friedhofes an der Vardingholter Straße" von einer Arbeitsgruppe, (Bocholt 2002), 182 Seiten m. vielen Abb. und Plänen, Leinen, 15.- Euro
- "Habt den Mut zu menschlichem Tun". Die Jüdin und Demokratin Jeanette Wolff in ihrer Zeit (1888-1976), mit Beiträgen von Wolfgang Benz, Christiane Eifert, Bernd Faulenbach, Jael Geis, Ludger Heid, Hannelore Lutz, Christoph Moß, Andreas Nachama, Yvonne Rieker, Anja Wißmann, Jeanette Wolff und Michael Zimmermann hg. v. Bernd Faulenbach unter Mitarb. v. Anja Wißmann (Klartext Verlag Essen 2002) Pappbd., 232 S. m.vielen Abb., 17,90 Euro
-
Eduard Westerhoff, Zeit des Umbruchs - Zeit des Aufbruchs. Beiträge zur Bocholter Sozialgeschichte der Kaiserzeit (Bocholt 2003), 342Seiten m. 24 Abbildungsseiten und Register, Leinen, 32.- Euro.
Ihre Ansprechpartner
- Schoo, Heike
Mo - Fr, 8 - 12.30 Uhr
Mo + Do 13.30 - 17 Uhr
Selbstverständlich können Sie auch außerhalb dieser Zeiten Termine vereinbaren. - Tembrink, Wolfgang
Mo - Fr, 8 - 12.30 Uhr
Mo + Do 13.30 - 17 Uhr
Selbstverständlich können Sie auch außerhalb dieser Zeiten Termine vereinbaren.