Luftbild
Luftbilder werden aus verschiedenen Perspektiven (senkrecht/schräg) zu messtechnischen und dokumentarischen Zwecken aufgenommen.
Das Luftbild ist ein Dokument des Landschaftszustandes; es gibt das Gelände im Augenblick der Aufnahme unter bestimmten Vegetations-, Beleuchtungs- und Witterungsverhältnissen objektiv mit allen sichtbaren Einzelheiten wieder. Das Luftbild ist Arbeitsgrundlage für u.a. Stadtplaner, Ingenieure, Geographen, Geologen, Bodenkundler, Hydrologen und Forstmänner.
Luftbildaufnahmen sind ein ausgezeichnetes Ausgangsprodukt zur Herstellung von 3D-Stadtmodellen, topographischen und thematischen Karten. Bei der Aufnahme von Luftbildern werden in der Regel zweimotorige Flugzeuge eingesetzt. Die Aufnahme von Luftbildern kann aus unterschiedlichen Richtungen erfolgen (Senkrechtluftbilder / Schrägluftbilder). Senkrechtluftbilder sind georeferenzierte (entzerrte, auf das Kartenbild eingepasste) Aufnahmen (genannt: Orthofoto), wobei die Aufnahme lotrecht auf die Erdoberfläche erfolgt. Senkrechtluftbilder finden u.a Verwendung in kommunalen Geoinformationssystemen (GIS) für verschiedene Auswertungen und Interpretationen. Schrägluftbilder werden aus dem Flugzeug bei schräger Kameraneigung aufgenommen und dienen als Ansicht u.a. für Architektur- und Landschaftsaufnahmen.
Luftbilder sind bei folgenden Dienststellen erhältlich:
1. Stadt Bocholt, Fachbereich Grundstücks- und Bodenwirtschaft, Berliner Platz 1, 46395 Bocholt
2. Geodatenzentrum (D)
3. Geodatenzentrum (NRW)
Rechtliche Grundlagen
- Vermessungs- und Katastergesetz (VermKatG NW)
Ansprechpartner/-innen
- Harmeling, Stefan
mo, mi, do, fr - 8 Uhr bis 12.30 Uhr
dienstags geschlossen
mo, mi, do - 14 bis 17 UhrGerne können Sie auch einen Termin vereinbaren!