Das Bodenmanagement der Stadt Bocholt fasst die verschiedenen Instrumentarien der Baulandentwicklung zusammen und legt einen Handlungsrahmen für Rat und Verwaltung fest. Der 1995 einstimmig vom Rat gefasste Beschluss über "Bodenmanagement und sozialgerechte Bodennutzung der Stadt Bocholt" hat landes- und bundesweit Beachtung gefunden und ermöglicht eine kontinuierliche Baulandentwicklung zu erschwinglichen Preisen.
Vor dem Hintergrund der komplexer und kleinteiliger werdenden Projekte und zur Entlastung des kommunalen Haushaltes führt seit Januar 2004 die stadteigenen "TEB Treuhänderische Entwicklungsgesellschaft Bocholt mbH" Aufgaben des Bocholter Bodenmanagements durch. Sie verwaltet und bewirtschaftet den Bodenfonds treuhänderisch und sorgt für eine durchgreifenden Projektsteuerung.
Baulandentwicklungen gehen regelmäßig einher mit bodenordnerischen Maßnahmen. Die Baulandumlegung als geregeltes Bodenordnungsverfahren gewährleistet dabei eine sorgfältige und zügige Neuordnung der künftigen Baulandflächen. Die Neuordnung des Eigentums wird im Rahmen einer Umlegung nach dem Baugesetzbuch vom Umlegungsausschuss der Stadt Bocholt durchgeführt. Dabei bedient er sich einer Geschäftsstelle, die hier angesiedelt ist.
Das Kaufen und Verkaufen von Grundstücken ist Kern der liegenschaftlichen Aktivitäten der Stadt. Unerlässlich ist eine bewusste Bodenvorratspolitik der Stadt, die es erlaubt, Flächen zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort verfügbar zu machen. Miet- und Pachtverhältnisse und entsprechende Vertragsgestaltungen tragen zur wirtschaftlichen Verwaltung städtischen Grundbesitzes bei.
Adresse:
Kontaktdaten:
Kontaktpersonen
Weitere Mitarbeiter
Angebotene Produkte