Geflüchtete Menschen und Migration in Bocholt

Neue Heimat, neue Chancen
In den letzten Jahren sind viele Menschen mit Fluchthintergrund nach Bocholt gekommen. Viele Bürgerinnen und Bürger kümmern sich gemeinsam mit einer Vielzahl von Vereinen und Wohlfahrtsverbänden, der Stadtverwaltung und der Politik um diese Menschen.
Wir wollen geflüchteten Menschen eine neue Heimat, eine neue Chance geben. Dazu hat die Stadt gemeinsam mit Ehrenamtlichen ein Handlungskonzept entwickelt.
Betreuungskonzept für geflüchtete Menschen in Bocholt
Die Stadtverwaltung ist für eine menschenwürdige Unterbringung und Betreuung geflüchteter Menschen verantwortlich, damit eine zügige Integration gelingt.
Ziele des Bocholter Betreuungskonzeptes sind:
- Frühzeitige Integration von geflüchteten Menschen fördern (Sprache, Wohnung, Schule, Ausbildung, Arbeit)
- Ehrenamtliches Engagement der Bürger stärken und einbinden
Je eher es gelingt, Stärken, Fähigkeiten und Qualifikationen von geflüchteten Menschen zu nutzen, desto eher können die Menschen eigenständig leben und auf eigenen Füßen stehen. Bocholt will mit professionellen Strukturen, verstärkt durch bürgerschaftliches Engagement, neue Wege gehen.
Wer macht was? Kommunale Unterkünfte in Bocholt
Die EWIBO GmbH betreibt im Auftrag der Stadt Bocholt für Bocholt verschiedene Flüchtlings-Unterkünfte. Jeder volljährige geflüchtete Mensch ist im Besitz einer Gesundheitskarte.
Kommunale Unterkünfte
Standort Kommunale Unterkunft | Koordination | Kontakt |
---|---|---|
1. Wohnstufe | ||
ehem. Yupidu, Werther Straße 3 | Anja Tekampe | 01523 21765-05 |
2. Wohnstufe | ||
Theodor-Heuss-Ring 19 u. 19a | Gabriele Mnilk | 01523 21765-20 |
Diverse dezentrale Standorte | Dr. Thomas Behrens Djamilia Mardanova | 01523 21765-17 02871 21765-221 |
3. Wohnstufe | ||
Diverse dezentrale Standorte | Dr. Thomas Behrens Djamilia Mardanova | 01523 21765-17 02871 21765-221 |
Weitere Ansprechpartner
Aufgabe | Koordination | Kontakt |
---|---|---|
Haus der Integration (zentrale Anlaufstelle) | Hans-Gerhard Kaiser Djamilia Mardanova | 01523 21765-31 02871 21765-221 |
Leitung Flüchtlingshilfe | Iris Dorn | 01523 21765-79 |
Wohnraumanmietung/-kauf | Yvette Rathai | 01523 21765-10 |
Integration & Qualifizierung | Dr. Thomas Behrens Peggy Reimer | 01523 21765-17 01523 21751-02 |
Fachberatung Berufliche Anerkennung | Terminvergabe: Djamilia Mardanova | 02871 21765-221 |
Beratung zur beruflichen Entwicklung | Terminvergabe: Djamilia Mardanova | 02871 21765-221 |
Angelegenheiten rund ums Thema Arbeit & Beruf | Hans-Gerhard Kaiser Dominik Hanning (Stadt Bocholt) | 01523 21765-31 02871 953-519 |
Angelegenheiten rund ums Thema Bildung & Erziehung | Doris Springer (Stadt Bocholt) Steffi Mohr (jusina e.V.) | 02871 953-550 01523 21765-78 |
Angelegenheiten rund ums Thema Kultur & Glaube | Jule Wanders (Stadt Bocholt) Christian Jung (Fabi) | 02871 2522-18 02871 23948-12 |
Angelegenheiten rund ums Thema Sport & Gesundheit | Christian Strauß Reinhardt te Uhle | 0152 321765-46 02871 21765-680 |
Angelegenheiten rund ums Thema Ehrenamt | Anja Tekampe | 01523 21765-05 |
Angelegenheiten rund ums Thema Sprache | Elisabeth Schmeinck (VHS Bocholt) | 02871 2522-19 |
Fragen rund um unbegleitete minderjährige Ausländer | Ingo Borgers (Stadt Bocholt) | 02871 953-528 |
Integrationsbeauftragter | Bruno Wansing (Stadt Bocholt) | 02871 21765-612 |
Multi Kulti (Begegnungsort) | Rolien Uitjerlinden Rainer Heeke | 01523 21750-97 01523 21765-18 |
Fachkraft für Gewaltschutz | Hakima Tarchouni-Schlehofer | 01523 21765-42 |
Integreat-App

Für Geflüchtete ist die App "Integreat" ein ein praktischer Helfer für die ersten Schritte in Bocholt. Die App ist kostenlos, mehrsprachig und auch auch offline nutzbar. Die App ist als iOS-Version als Android-Version unter dem Stichwort „Integreat“ verfügbar. Zudem sind auf der Internetseite alle Informationen zu finden.
Anerkennung von Berufsabschlüssen: Beratungsstelle in Bocholt hilft Zuwanderern
Zuwanderer, die in Deutschland beruflich Fuß fassen und ihre Jobchancen verbessern wollen, können sich bei der Entwicklungs- und Betriebsgesellschaft der Stadt Bocholt (EWIBO) beraten lassen, wenn es um die Anerkennung ihrer Bildungs- und Berufsabschlüsse geht. Die EWIBO ist offiziell als Fachberatungsstelle vom Arbeitsministerium des Landes Nordrhein Westfalen zugelassen.
"Die berufliche Anerkennung ist in vielen Berufen nicht nur hilfreich, sondern Voraussetzung für die Ausübung eines im Ausland erlernten Berufs in Deutschland", sagt der Leiter der Beratungsstelle Hans-Gerhard Kaiser. Die EWIBO berät über gesetzliche Voraussetzungen sowie über Ablauf und Kosten des Anerkennungsverfahrens. Sie unterstützt dabei, Unterlagen zu prüfen, Referenzberufe zu ermitteln, Zuständigkeiten zu klären und passende Zusatzqualifikationen wie Praktika oder Förderkurse zu finden. Acht Fachberater stehen zur Verfügung.
Nähere Informationen gibt es hier.
Berufsberatung für Mütter mit Migrationshintergrund
Die "Agentur für Frauen" in Bocholt unterstützt Mütter mit ausländischen Wurzeln, Arbeit zu finden. Sie ist offizieller Partner des bundesweiten Programms "Stark im Beruf". Erreichbar ist die Agentur auf der Nordstraße 58, 46399 Bocholt oder per Telefon unter Tel. 02871/217 65 631.
Beratung in allen Lebensbereichen – das Kommunale Integrationsmanagement (KIM) in der Stadt Bocholt

Das Kommunale Integrationsmanagement (KIM) hat im Rahmen des sogenannten Case-Managements das Ziel, Menschen mit einer Einwanderungsgeschichte unter Berücksichtigung ihrer individuellen Lebenslage und Bedarfe zu beraten. So unterstützen die Case-Managerinnen und Manager über einen längeren Zeitraum in möglichst allen Lebensbereichen, um gemeinsam Ideen und Lösungen zu entwickeln.
Ein weiteres Ziel des KIM ist die rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit mit verschiedenen Ämtern und Akteuren, um die Integrations-Prozesse zu analysieren und weiterzuentwickeln.
Das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration NRW fördert mit finanziellen Mitteln das Kommunale Integrationsmanagement. Die Stadt Bocholt nimmt in Kooperation mit dem Kommunalen Integrationszentrum des Kreises Borken an dem Programm teil
Ihre Ansprechpartnerin für Bocholt: Kirsten Meis, 02871 953-605, kirsten.meis@bocholt.de.
Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier: https://ki.kreis-borken.de/de/kim/#c2243
Gefördert vom

Video "Angekommen im Jobcenter"
Ein arabisches Sprichwort lautet "Der Fremde ist blind, auch wenn er Augen hat". Mit ihrer Anerkennung als Flüchtling sind viele zugewanderte Menschen auf Leistungen des Jobcenters angewiesen. Sowohl die Leistungen selbst als auch die Institution "Jobcenter" sind diesen Menschen völlig fremd. Der Film "Angekommen im Jobcenter" soll den Menschen die Leistungen, die damit verbundenen Rechte und Pflichten und auch die Abläufe in einem Jobcenter auf einfache Art und Weise näher bringen. Der Film ist sowohl in deutscher als auch in arabischer Sprache verfügbar.
Deutsche Version
Arabische Version
Sie möchten vor Ort helfen?
Die Koordinierung für die Freiwilligenarbeit übernimmt Anja Tekampe (Tel. 01523 21765-05).
Sie möchten Sachen spenden?
Sachspenden nimmt die EWIBO an der Werkstraße 19 in Bocholt (Tel. 02871 217 65-233) entgegen.
Sie möchten Wohnraum an geflüchtete Menschen vermieten?
Die Koordination von Wohnraum für geflüchtete Menschen übernimmt die EWIBO in Bocholt (Tel. 02871 21765-293).










29.01.2023 - 29.01.2024
Keine Termine gefunden
Praktika für geflüchtete Menschen
Sie sind Arbeitgeber und möchten geflüchteten Menschen die Chance geben, ein Praktika in Ihrem Unternehmen zu absolvieren? Wissen aber nicht genau, was es zu beachten gilt?
Informieren Sie sich!
Jobcenter Bocholt
Thomas Köhler
Tel.: 02871 953-728
E-Mail: koehler@mail.bocholt.de
Geschäftsbereich Bügerbüro, Wahlen und Aufenthaltsrecht im Fachbereich Öffentliche Ordnung der Stadt Bocholt
Martin Wolters
Tel.: 02871 953-298
E-Mail: mwolters@mail.bocholt.de
Integration Point Bocholt
Tel.: 02861 9229-45
E-Mail: coesfeld.fluechtlinge@arbeitsagentur.de