Bocholter Stadtwald
Der Stadtwald Bocholt, der sich im Nordosten Bocholts befindet, ist insgesamt ca. 69 ha groß. Nach dem Krieg fiel er weitgehend der "Brennholzaktion" zum Opfer, wurde aber dann in späteren Jahren wieder aufgeforstet.
Wenn heute auch noch viele Kiefern zu sehen sind, ist es dennoch das Bestreben des städtischen Fachbereichs Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün, aus dem Stadtwald auf Dauer einen naturnahen Mischwald mit Bäumen und Sträuchern zu gestalten, die standortgemäß sind. Insgesamt soll der Stadtwald ein Wald bleiben - einige Anziehungspunkte machen ihn allerdings zu einem Wald mit besonderem Freizeitwert.
Verschiedene Teiche, Spazierwege, Tiergehege mit Wildschweinen, Damwild, Rotwild, Ziegen und Schafen, ein Spielplatz, ein nach dem Brand der Stadtwaldterrassen mittlerweile (2001) neu eröffnetes Restaurant und auch der Rodelberg laden zum Besuch ein. Der Rodelberg gehört zum erweiterten Teil des Stadtwaldes. Im Winter, wenn Schnee liegt, bevölkern ihn Kinder, um dort Schlitten zu fahren.
Hier findet man auch den Hochzeitswald, in dem die Bocholterinnen und Bocholter, die ein Ehe- oder ein sonstiges Jubiläum feiern, einen Baum pflanzen können. Er befindet sich in nordwestlicher Richtung des Rodelberges. In der Nähe der Teichanlage, steht an der großen Brücke ein Hinweisschild. Am Rande des Hochzeitswalds steht eine wetterfeste Holztafel, auf der die Namensschilder derjenigen Paare angebracht sind, die hier einen Baum gespendet haben. Auf dem Schild befinden sich außerdem die Angaben zur Art des Baumes und über Datum und Art des Anlasses zu dem der Baum gepflanzt wurde.
Stadtwald im Stadtplan
Den Stadtwald können Sie sich im Stadtplan anzeigen lassen. zum Standort